Wolf-Dieter Bach
Symbolon

Oder: Voltaires irokesischer Herkules

Folge der Spur bis ans Ende der Welt.
Wenn dein Fuß hineinpaßt, bist du zuhause.

-Ahasver-

Für Ralf Rudolf Rudeloff

Symbolon heißt: das Zusammengefügte. Die Römer übersetzten das griechische Wort als tessera hospitalis, ªWürfel der Gastfreundschaft´. Gemeint war dies:

 

Der Fernhändler aus Rom, alljährlich zum Ankauf von Purpur bei einem Freund in Tyrus, fühlte sich für Seereisen zu alt - vom nächsten Jahr an soll ein anderer statt seiner fahren. Der aber wird sich in Tyrus dann ausweisen müssen als ein als einer, dem auch der Kaufmann in Tyrus vertrauen darf.

Der Purpurhändler in Tyrus zerschlägt beim Abschied seines alten Freundes einen Spielwürfel, Reif oder Ring, eine Schreibtafel: Zwei Stücke müssen es sein. Die eine Hälfte des Symbolons bleibt zurück im Haus, die andere Hälfte schiebt der scheidende Gast in den Brustbeutel und schifft sich ein zur Rückkehr nach Rom. Im nächsten Jahr wird der Mann seines Vertrauens das Bruchstück wieder zurückbringen. Die ineinanderpassenden Hälften, zum Ganzen gefügt, geben Gewißheit: Hier kommt zwar ein Neuer, aber er bringt Altvertrautes mit und führt alte Bindungen fort.

Anschaubar wird im Symbolon, daß sich Vertrauensbeziehungen übertragen lassen. Mit Rückkunft der in die Welt hinausgesandten Hälfte überträgt sich das dem Vorbesitzer entgegengebrachte Vertrauen auf seinen Stellvertreter. Vertrauen, Loyalität, Bindung werden also im Symbolon objektiviert, lassen sich abziehen von der Fixierung auf eine bestimmte Person - die Urbeziehung des Zusammenpassens und Zusammengehörens ist wiederholbar, ist neuem Anfang offen, kann vielfach ausfächern. So wird im Symbolon etwas Neues vor dem legitimierenden Hintergrund des Altvertrauten erkannt und akzeptiert.1 Eine solche Übertragbarkeit von Bindung und Zusammenhalt, ihre ins Soziale weisende Abstraktion und Amplifikation, die hinausführt über konkrete Erstbindungen, schafft allge-meiner sozialer Verständigung Raum, schafft in der Vermittlung vom Alten zum Neuen Tradition: es wird übergeben, ausgehändigt, anvertraut, überlassen. Zwar ist nur manchen Symbola eine solche Funktion in Gesellschaft und Geschichte eigen, doch definiert diese Funktion gegenüber anderen Zeichen und Signaturen.

Das Symbolon ist das anschauliche Bild eines Vertrags. Das zerbrochene Wahrzeichen blieb noch lange im Rechtsbrauch bei Vertragsabschlüssen üblich. Eine Weiterbildung der Idee ist das Siegel mit seinen ineinanderpassenden Hälften: Der Stempel, das Semantron, bleibt beim Aussteller der Urkunde, dem Siegelbewahrer; die gesiegelte oder gestempelte Urkunde, das mit dem Sphragisma versehene Dokument, geht hinaus in die Welt. Das Zusammenpassen der beiden Hälften garantiert den Vertrag und entscheidet über die Einlösung eines Anspruchs.

Amerikas Präsident trägt seine Macht wie den beweglichen Teil eines Symbolons, wie ein Sphragisma, das er zur Verfassung und zum Volkssouverän als dem eichenden Semantron zurückbringen muß: Am festen Prägebild wird Maß ge-nommen, und passen die Teile zusammen, so ist seine Herrschaft legitimiert. Ein Idealbild, gewiß, aber wirksam bis zur Abfertigung Nixons.

Die Figur eines Vorgangs ist im Symbolon szenisch entfaltet, die abgehobenen vom konkreten Sujet, ein Grundmuster des Handelns und der Welterfahrung umreißt. Wie variant diese Figur auch immer sein mag: sie beschreibt genau genug Abläufe in der gesellschaftlichen Verfassung, im historischen Prozeß. Mehr noch:

Diese Figur läßt sich anlegen den Abläufen individualpsychologischer Entwicklungsdynamik, den Gestalten der Wahrnehmung wie der erkennenden Abstraktion in Denken und Sprache; sie greift in die charakteristischen Reliefs sozialer Interaktion des Alltags wie in die überhöhenden Bilder der Mythen, Religionen und Ideologien.

Kein ªGesetz´ sei damit den Sachverhalten anzementiert: Unstimmigkeiten, Randunschärfen, Überschneidungen und nicht einpaßbare Reste werden hingenommen, weil Raster jeglicher Art - selbst jene der exakten Naturwissenschaften - angesichts der komplexen und letztlich stets offenen Realität nur zur Grobdeckung der All-gemeinstimmigkeit gelangen können. Andererseits vermag selbst ein recht weitmaschiges Bezugsraster bei unbefangen probierfreudiger Anwendung Einzelmomente der Wirklichkeit auf eine so spezifische Weise zu ordnen und wechselseitig in Bezug zu setzen, daß zumindest die Augenpunkte und Visierlinien einer neuen Optik skizzenhaft hervorleuchten. Verkrustete Ränder der Anschauung vibrieren, werden aufgesprengt, und zuvor Unbezügliches wird in Wechselspannung und Austausch lebendig.

Vorweg sei versucht, die allgemeine Struktur des Symbolons terminologisch abzustecken. Jener Teil des Symbolons, der an Ort und Stelle verbleibt, der dort ªhinterlegt´ ist, heiße ªObligat´, denn er ist der feste Bezugspunkt, der bindet, verpflichtet, auf den zurückgekommen werden muß. Die andere Hälfte, die in die Welt hinausgeht, aber aufs Obligat rückbezogen bleibt, ist das ªExekutiv´: es wirkt in Berufung auf das Obligat, rechtfertigt sich von ihm her, erledigt in seinem Auftrag und Namen, führt aus innerhalb der vom Obligat vorgezeichneten Grenzen und Räume. Nur insofern, als es stets rückbeziehbar bleibt und Maß am Obligat nimmt, vermag es in der Welt überhaupt zu wirken. Ohne das Obligat ist das Exekutiv ungültig, fehlt ihm die Verbindlichkeit. Die Trennung zwischen Obligat und Exekutiv heiße ªChiasma´. Die jeweils charakteristische Verhältnisspannung der trennenden wie Zusammenpassung bewirkenden Momente ist das ªsymbolontische Relief´. Der Aspekt der Entfernung des Exekutivs vom Obligat mag als ªExagoge´ (Ausführung) bezeichnet werden, während der Aspekt der Rückbezüglichkeit und erneuten Annäherung ªRekurs´ benannt wird. Die ganze Figur aus fortstrebender Tendenz zur Unterscheidung bei gleichzeitiger Abhängigkeit und Wiederannäherung heiße ªCurriculum´.

Dies sind terminologische Vorschläge, die keinen Anspruch auf strikte Einhaltung stellen. Sie dienen hier vor allem der abstrakten Nachzeichnung der symbolontischen Figur, geben Markierungen und Ordnungshilfen. Gelegentlich werden die genannten Begriffe im Text durch andere ersetzt, die das konkret gemeinte in näherliegende Assoziationsfelder einbinden. Dann kann anstelle des Allge-meinterminus ªObligat´ ein spezifisches, auf den Sachverhalt ausgerichtetes Wort treten, etwa ªReliquie´.

Versteht sich, daß das Verhältnis zwischen Obligat und Exekutiv nicht in einseitiger Gerichtetheit angelegt ist: Stets steckt auch im Obligat zumindest potentiell ein Abglanz des Exekutivs und umgekehrt. Die Rollen beider sind unter bestimmten Umständen vertauschbar. Ohnehin wirken sie wechselseitig aufeinander. Auch kann aus einem Exekutiv kraft des in ihm enthaltenen Gegenbilds vom Obligat ein neues und veritables Obligat hervorwachsen, das nun seinerseits ein Exekutiv entläßt. Das Verhältnis der beiden Symbolteile ist das der spiegelbildlichen Gegenentsprechung. Im Bruchrelief der einen Hälfte spiegelt sich stets auch das Zackenprofil der anderen; als stumme Ergänzung ist immer die abwesende Hälfte gegenwärtig. Die Widersprüchlichkeit des Symbolons liegt darin, daß hier getrennt

wurde, um zu vereinen.

Wenn zwei Hälften eines Dings auseinandergehen, aber trotz ihres Auseinandergehens zusammenbleiben, so hat diese Trennung den Charakter einer Öffnung. Als Öffnung ließe sich das Symbolon beschreiben: es gewährt einen Durchblick. Sichtbar wird zwischen beiden Hälften die Welt.

Zwischen den beiden Hälften des Symbolons ereignet sich der Roman. Zwischen den beiden Hälften spielt Leben. Die heimkehrende Hälfte trägt eine ganze Geschichte ein. Die symbolontische Trennung ist Öffnung ins Weite: Reise. Durch die Öffnung ins Weite holt das Symbol Entlegenes nahe heran. Das Entlegene wird plötzlich naheliegend - so schiebt man sich Erfahrung in die Tasche.

Das Exekutiv als die ausgreifende, welteinholende Hälfte kehrt zum Obligat zurück als ein verlorener Sohn: ªDer verlorene Joseph wird nach Kanaan kehren, zage nicht...´, verdeutschte Rückert den Hafiz. Die hinterlassene Hälfte ist Paradies, ist zumindest erfüllt mit einem Anspruch auf unbefleckte Uranfänglichkeit. Am Obligat ruht noch der Finger des Lieben Gottes.

Fast alle Märchen handeln von einem, der auszog und wieder zurückkam an die Stätten von einst, als ein Veränderter zwar, somit nicht als ein Gleicher, doch gleichwohl als Noch-immer-derselbe. Wenn es Identität gibt im Leben eines Individuums, dann diese symbolontische Identität, die den üblichen Unterschied zwischen ªder gleiche´ und ªder selbe´ auf die eine Spur der Biographie setzt.

Die Schalenhälften des Ur-Eis umschließen die Welt, die sich dehnt und den Panzer sprengt.2 Aufbruch, Aufbrechen, Entzweiung, dann der Sprung in die Ferne - schließlich Rücklauf, Heimkehr, jähes Erkennen des Altvertrauten durch Schichten von Fremden hindurch: das ist das Drehbuch des mythischen Schicksals. In der Rückkehr der Exekutive zum Obligat besteht der symbolische Vorgang,

der kein Tretrad Immergleich ist, sondern das Alte mit Neuem füttert, wie der ans Nest zurückgekehrte Sperling seine Jungen. Speisung es Alten mit dem Neuen, des Verbleibenden mit dem Flüchtigen, des Nahen mit dem Fernen: so wird der symbolontische Ouroboros satt.3

Im Symbolon ist Trennung wie Zusammenschließen ein Vorgang wechselnder Überlagerung, Ineinanderblendung. Immer läßt eine Hälfte den Schluß auf die andere zu. Schlüssel und Schloß zusammen sind Symbol des Symbolon. Obligat und Exekutiv wirken gegen- und miteinander in verschränkter Interaktion. Fraglos gegeben ist die Zusammengehörigkeit der Hälften also nicht - sie muß gewonnen, errungen, erarbeitet werden, über Um- und Abwege zwischen dem Ausgangsort und der Welt.

Schlichte Begriffe und Zeichen sind fest umrissen, sind kompakt. Aber Symbole sind vom Zentrum her offen, weltoffen, strudeln Realitäten durch Assoziation und Anlagerung in ihren Zwischenraum hinein, lassen sich dehnen, wachsen, nehmen zu. Darin gleichen sie Organismen auf früher Stufe, die fast auseinandertreten, um ein Stück Außenwelt in sich hineinzubekommen. Anders als Zeichen sind Symbole elastisch gegenüber der Wirklichkeit. Auch ist ihre Hindurchschaubarkeit, ihre guckglashafte Diaphanie, etwas anderes als die Einsehbarkeit instrumentaler Weltbezifferung.

Der hervorbringende Gestus, dem ein Symbolon entspringt, ist die Teilung eines Gegenstands. Gemeinsamer Besitz einer Sache demonstriert Brüderlichkeit und Zusammenhalt. Andererseits ist gemeinsamer Besitz nur durch Teilhabe, tendenzielle Teilungsmöglichkeit also, wirklich Besitz des einen wie des anderen Teilhabers. Da wird sichtbar, daß im gemeinsamen Besitz gleichwohl ein Zwiespalt steckt, der Trennung nie völlig ausschließt. Mögliches Zweiteilen, Sezession, als die in der Gemeinsamkeit und Vereinigung wie eine Sutur eingesprengte Bruchnaht - der eine Partner kehrt mit dem Exekutiv nicht wieder, der andere ist mit dem Obligat nicht am verabredeten Fixpunkt zu finden - verweist auf primäre Interessenkonvergenz in aller Übereinkunft, erinnert daran, daß gemeinsame Wege sich hinter der nächsten Ecke trennen können. Die USA entstanden durch Abfall vom Mutterland, fochten einen Bürgerkrieg aus zur Verhinderung einer Sezession - und mit sezessioniertem Namen fordert Muhammad Ali, gewesener Cassius Clay, die Lostrennung von zehn Staaten als Republik der amerikanischen Neger.

Allerdings: Das Symbolon rechnet mit Wiederkehr, und sei's auch nur verstohlen, setzt auf den Sieg der Gemeinsamkeit am Ende der Trennung. Es läßt der Distanzierung die längstmögliche Leine: zerschnitten soll aber nichts werden.

Das ist ein Wunschbild. Die Geschichte zeigt die Scherbenhaufen für immer zerbrochener Symbole, deren Stücke nicht mehr zusammenfanden. Nur im Idealfall erscheinen Trennung und Zusammenführung auf neuer, besserer Ebene als Stadien eines dialektischen Prozesses. Weil Bruch und Zerwürfnis überall lauern, rücken ins Blickfeld strukturelle Bedingungen einer konfliktaustragenden und dennoch symbolontisch gebundenen Gesellschaft: I agree to disagree. Oder wie Sidney Lanier darüber hinaus wollte: ªTolerance, that can kiss and disagree´.4 Gemeinsamkeit ist möglich bei Anerkennung dessen, was trennt: ªWe are inclined to lay the chief stress on likeness and not on difference´, meinte Thoreau, schon mit Vorbehalt.5 Er hatte sich herausgeschnitten aus der symbolontischen Verbindung mit seiner Gesellschaft und warf das lose Ende des Seils in die Natur. Man sieht, Amerika hat seine Symbola nötig. Von Beginn an stand dieses Land im Chiasma der Trennung vom Obligat der europäischen Heimat. Dualismen symbolontischer Struktur brachte die Neue Welt aus der alten Welt Englands mit: Hengist und Horsa, Sachsen und Normannen, Rote und Weiße Rose kann man vergessen - aber nicht die Gewaltenteilung im Staat, nicht das Volk als das Obligat und die Herrschenden als Exekutiv. Auch nicht das Prinzip e pluribus unum, wo die Vielzahl als Obligat zur Voraussetzung des einzigen Exekutivs wird. Demokratie.

Amerikas Weltpolitik hat nie die Sezession von 1775 völlig vergessen. Sie wölbt sich über Gefühlen und Sehweisen, die Europa noch immer als den hinterlegten Part des Symbolons verstehen, dessen in die Welt hinausdriftender Teil die Vereinigten Staaten sind. Immer wieder, von Zeit zu Zeit, ein irritiertes Erinnern an jene verlorene Hälfte bei den Sensiblen, das sich fristet in der Kultivierung britischer Tweedjacken-Urbanität, im Gusto für französische Accessoires und deutsches Winkelfachwerk des Gemüts - der Kuckucksuhrenruf entrückter Heimat. Ob Doktor Faustus aus Amerika das Mittelalter inmitten der Moderne darum so spitzbögig streng beschwor, weil Thomas Mann nicht am Stadtwall eines realen Kaisersaschern sondern an den Strandfluchten des Pazifiks schrieb? Maurice Sendaks Bilderfolge zu den Märchen der Brüder Grimm, Tomi Ungerers Liederbuchillustrationen - wo in Europa ist jüngst eine vergleichbar intensive Vergegenwärtigung dessen gelungen, was der alte Kontinent einst war, ehe die Supermärkte der Supermacht siegten? Aus der Bewußtseinslandschaft der Verei-nigten Staaten ragen Statuen, die im Schritt sich wenden: all die heimwärts blickenden Engel der europasüchtigen Schriftsteller Amerikas, von Poe und Melville bis Hemingway und T. S. Eliot.

Der hinterlegte Teil des Symbolons ist oft ªReliquie´. Wird dieser Begriff abgehoben vom Steinboden religiösen Kults, bleibt ein Bündel von Strukturmerkmalen, das auch andere Sachverhalte deckt. Zurückgelassenes, Hinterlassenes soll zeugen von der Macht dessen, der hinterließ, soll selbst diese Macht stets von neuem zeugen. Nicht nur als ein Beweisstück, sondern als Fleisch vom Fleische, noch aufgeladen mit der Heilsmacht von einst, die hier abrufbar verdichtet ist: Goldgrunddeckung für die Echtheit von Wundern, die in immer neuen Berufungen aktivierbar sind.

Im symbolontischen Zirkelschwung geht Wunderkraft von der Reliquie aus, wirkt in die Welt hinein, steuert Heilsvollzüge und kehrt nach vollbrachter Wundertat wieder in den Stand der Latenz zurück. Manchmal wird die Reliquie sogar in corpore in die Welt hinausgetragen: eine Prozession formiert sich. Doch ein fester Bezugsort muß sein, denn auch die Feuerwehr, wie alles, was Unheil abwehrt, darf nicht in der Gegend herumziehen, sondern muß erreichbar sein am ausgemachten Ort. Wanderreliquien hat es nie gegeben. Das Obligat darf kein Irrwisch und Elmsfeuer sein, denn Zuverlässigkeit ist ein Gradmesser der Heiligkeit. ªGott würfelt nicht!´ - so lautet die Überlieferungsform eines Ausspruchs von Einstein.6 Auch Kopernikus wollte nicht wahrhaben, daß die göttliche Sonne anders als fest in der Mitte der Welt steht.

Die Reliquie ist ein Symbolon, in dem das Obligat Übergewicht hat. Der Akzent liegt auf dem Hinterlegten, auf der Rückbindung, auf dem Rekurs. Die Assoziation zum Kultischen, die das Wort ªReliquie´ weckt, soll auch mitschwingen, wenn die Bezeichnung weiteren Sinn annimmt. Selbst in profanen Zusammenhängen ge-winnt der hinterlegte Part eines Symbolons leicht reliquiäre Züge: etwa das Original der Declaration of Independence oder die ªNational Shrines´, jene Denkmäler amerikanischer Nationalhistorie, die bereits durch ihre Benennung als Heiltums-Behälter imponieren.

Auch die National Parks sind Reliquienbehälter der Ursprungsnatur Amerikas: In ihnen ist die Urkraft des Kontinents, ist seine Anfänglichkeit, Reinheit, Natur-Heilsmächtigkeit auf Abruf verdichtet. Jeder Besucher füllt kleine Splitter vom Kreuzholz des natürlichen Christus der Wildnis in die kleinen schwarzen Kästen, die Kamera heißen, und trägt sie nach Hause in die Monsterstädte, um sie dort nun zu Reliquien glücklicher Erinnerung zu machen, verwahrt in der Sakristei der Diapositive: Vor der Gemeinde der Zuschauer, die sich versammelt hat, strahlen die Bilder wieder heilskräftig auf.

Die Reliquien der Nationalparks sind Relikte, die einem Prozeß der Naturtötung und Naturzerstückelung entstammen. Die Trennung des Menschen von der ursprünglichen Natur wird evident, sobald er der Natur Reservate schafft, sie einzäunt, zur Handlichkeit zerlegt, sie mit Scheidelinien der Protektion umzingelt, so daß aus er Selbstverständlichkeit die Ausnahme, aus dem Leben die Urlaubsfeierlichkeit wird.

In den Parks ist eine partielle, parzellierte Natur zum Objekt des Sightseeing vergegenständlicht worden. Indem aus Umwelt ein panoramisches Vor-sich-Haben wird, wiederholt sich auf ästhetisch überhöhter Ebene jene objektversessene Grundhaltung des Menschen, die aus Bemächtigungsdrang den paradiesischen Apfel vom Baum riß und so das Urzerwürfnis heraufbeschwor: Losreißung vom Paradies. Und die Nationalparks sind Paradiese, die verzehrt werden sollen, mit Augen und Rädern verschlungen, doch andererseits sollen sie bleiben wie Gott sie schuf: Poesiealben vom Ersten Tag, sanfte Monumente des Anfangs, wo die Tiere der Wildnis mit ihren Krallen leise bittend ans Autofenster klopfen.

Es sind Reliquien eines Opfers. Mehr noch: Diese Parks sind Asservate des Urverbrechens, Belegstücke der Tötung der Natur, erscheinen wie Leichenteile des phylogenetischen Elternmords. Die Natur als heiliger Sebastian am Marterpfahl der Zivilisation: und Sebastian wäre Indianer, Märtyrer, die Federnkrone sein Heligenschein. In Karl Mays Winnetou ist derlei eingegangen. Sein zerstückeltes Testament zerflattert im Wind. In die Gestalt des Mayschen Indianers verwoben sich Züge einer idealisierten Mutterfigur7, ganz analog der heimlichen Androgynität Christi, des Märtyrergotts. Und der mythische Urakt der Trennung von Himmel und Erde im Augenblick ihrer Vereinigung - Kronos schlägt mit der Harpe das Glied seines Vaters Uranos ab als er Gaia begattet - führt die symbolontische Oszillation zwischen Obligat und Exekutiv vor Augen, die das mannweibliche Bild immer meint. Die Kastration ist hier die Zerstückelung pars pro toto, Zerstückelung wiederum Reduplikationsmotiv der Trennung, so bei Osiris und Dionysos.

Die Reliquie spiegelt das Obligat des Symbolons unter dem Aspekt mörderischer Entzweiung, die ein Opfer verlangt. Gerade das Opfer aber, dem der Schnitt gilt, soll Obligat und Exekutiv wieder aufeinander verpflichten. Oft aber ist das Obligat schon allzu weit entrückt, als daß die Spannungsbalance der Teile sich noch herstellen ließe. Das Obligat verfärbt sich dann fahl nekrös, wird zur Leiche im Keller: auch dies Reliquie, Überwiegen des rekursiven Moments im Symbolon.

Wenn eine Gesellschaft zurückfällt in Barbarei, ohne reale Möglichkeit, rekursiv der Natur in die Arme zu sinken, so wie die Frühsiedler Amerikas erneut naturmenschlich leben mußten, doch vom Puritanismus am Rücksprung in die Natur gehindert wurden, dann beleben sich die Topoi der Opfer-Reliquie blutig wieder. Die Skalps waren Anrechtscheine auf Teilhabe an der Wildnis - eine Teilhabe, die sich ohnehin als Vergewaltigung realisierte. Die Weißen haben die Sitte der Skalpnahme, die nur wenige Indianerstämme kannten, zum gemeinamerikanischen Brauch gemacht. Für sie war ein Indianerskalp letztlich ein Stück herausgeschnittener und daher unterjochter und verfügbarer Wildnis. In den Skalpen wurde die unübersehbare Natur der Wälder und Prärien zähl- und registrierbar. In einer Art Pars-pro-toto-Raub wurde da Aneignungsanspruch brutal demonstriert. Aber wie der Märtyrer den Überschlag vom Verfehmten außerhalb der Gruppe zum Verehrten innerhalb der Gruppe - also Trennung und Zusammenschließung - demonstriert, so auch der Indianer im Bewußtsein Amerikas: er wurde nachträglich heilig gesprochen. Im Prinzip war dieser Umschwung aber bereits im bösen Wort enthalten, daß nur ein toter Indianer ein guter Indianer sei. Der Skalp war so auch Reliquie, die etwas von der magischen Kraft des Wildseins mitteilte, die ein Puritaner aber nur haben durfte, wenn er sie gleichzeitig abtötete.

Wie die Skalps Fragmente vom Wilden sind, so die Nationalparks Fragmente der Wildnis - zum Herzeigen. Beide fungieren als Trophäen des Bemächtigungssieges über die Natur, abgezogen, präpariert, dann am eigenen Ich befestigt mit Riemen oder Kodakfilmen. Die Nationalparks sind die aufgereihten Trophäen des Jägers USA an der Kaminwand seines home, sweet home. Dort spiegeln sie ihm vor, das Paradies, das er zerstört hat, sei immer noch da - und jetzt sogar in kleinen, handlichen, besser fungiblen Stücken.

Als die Krieger des Richters Jiphthach hörten, daß die in den Jordan hineinwatenden Männer ªSibboleth´ lispelten statt ªSchibboleth´, wie jeder aus Gilead, wußten sie: das sind Feinde, Ephraimiter - die phonetischen Zacken paßten nicht ins Gehör. Keiner der Flüchtenden konnte das Symbolon des Erkennens zusammensetzen, alle starben sie, die verfehlte Parole auf den Lippen, denn das Symbolon war gefordert in Gehör und Rede, in der Sprache der Gruppe, und wer nicht im Gleichklang mitreden konnte, wurde exekutiert.

Amerikanische Sinne sind geschärft für die vielen Ingroup-Schibboleths des Alltags, die Auskunft signalisieren über Herkunft, Abstammung, ethnische Zugehörigkeit, sozialen Status. Zahlreich sind die Merkmale, die im einen Fall Gemeinsamkeit versichern, im anderen Distanzierung, Abgrenzung, Ausschließung zu verstehen geben. Hier repräsentieren Symbola soziale Monaden, die gegeneinander verschalt bleiben wie Muscheln trotz des gemeinsamen Mediums Wasser - Muscheln, die aus der Distanz jenes Bild der Gleichförmigkeit geben, das schon Tocqueville an der amerikanischen Gesellschaft wahrnahm, deren Schalenhälften indes nur am einzelnen Exemplar zusammenpassen.

Jene fatale, über das Leben der Unzugehörigen richtende Rigorosität des Schibboleths wird nicht jeder symbolontische Gruppenkonsens zeitigen; tendenziell aber droht sie immer. Mechanismen zur wechselseitigen Identifikation innerhalb der Gruppe und zu ihrer Abgrenzung gegen außen sind urtümlichster Sozialkitt, und sie wirken bis in die differenzierende Abknospung und Ausästelung der Sprachen und Kulturen. Die Idee des Zusammenpassens erzwingt notwendig als ihre Antithese die Idee der AusschIießung. Kein physiologisch oder rassenanthropologisch wägbarer Unterschied zwischen Menschen, auch keine soziale Differenz übertrifft in der Fülle der unterscheidenden Details die symbolontischen Diskrepanzen zwischen menschlichen Gruppen. Die Anfänge solcher Abgrenzung mögen sich immer ganz unbedenklich ausnehmen: Der Ku-Klux-Klan war im Beginn ein harmloser Gesellschaftsclub zur Pflege südstaatlicher Gesellig-keitsformen, ehe seine Mitglieder nachts die Neger über das Feld jagten und verbrannten.

Die Vereinigten Staaten waren in ihrer Frühphase darauf verwiesen, als übergreifenden Ideenbaldachin generalisierende Ideale wie ªMenschheit´, ªGleichheit´, ªfreier Austausch zwischen den Individuen´ zu entwickeln und ihnen zur Durchsetzung zu verhelfen. Anderenfalls wäre die Sozietät durch die zentripetalen Kräfte der verschiedenen Einwanderergruppen mit ihren abweichenden Backgrounds zersplittert worden. Überall in der Geschichte, wo reale Gruppen-vielfalt in Konflikt mit den ökonomischen Bedingungen geriet, die enge Alltagskontakte und dichte Austauschverhältnisse mit Durchmischung der Lebenssphären bewirkten, bildeten sich überwölbende Kuppel-Ideologien: die synkretistischen Kulte der Spätantike, das Christentum, der Islam, die allesamt die Idee der Bruderschaft und Gemeinsamkeit betonen. Aber zu den überwölbenden Kuppel-Ideologien gehören als ihr heimliches Gegenbild die Sekten, der religiöse Untergrund, die Sezession. So besteht auch in Amerika eine unterschlächtige Gegenströmung aus vielen Rinnsalen, die anlöckt wider die verbindenden Gemeinschaftsideale der offiziellen Demokratie. Harmlos mag eine solche Tendenz sich in der Wappen- und DeviceManie äußern, in der badges auf Pullovern, Hemden, Gebrauchsgegenständen, die alle Zugehörigkeit zu Sondergemeinschaften demonstrieren. Doch Afrolook, Soul, Black Power sind Demonstrationen einer Eigenart, die sich nicht länger bemüht, das Schibboleth der Zugehörigkeit mit angepaßter Zunge zu sprechen. Da mag nun Erwartung keimen, die inquisitorischen Schibboleths des Alltags möchten gegenstandslos werden: Was soll noch der Blick auf die gelblichen Möndchen der Fingernägel als Zeichen von Negerblut, wenn die Person ihr Haar als krause Flammenaura frei um den Kopf trägt?

So weit ist es lange nicht. Vielleicht, weil verspürt wird, daß es unter allen Amerikanern heimlich viel gespaltene Loyalität gibt, können die Amerikaner im Alltagsumgang nicht auf die vielen kleinen Schibboleths verzichten, die unter der Hand Zugehörigkeit lauernd ausplaudern, während darüber hin das breite horselaugh der Allgemeinverbindlichkeit wie Ketchup ausgegossen wird. Noch immer muß, wer über den Jordan des Gelobten Landes will, das große Schibboleth - we all are Americans - so korrekt und begeistert aussprechen, wie die öffentliche Erwartung es vorschreibt, anderenfalls er in der Wüste der Nonkonformisten umkommt. So rigoros kann nur sein, wer sich selbst Gegenteiliges verbieten muß. Denn leise flüstert doch jedermann sein besonderes Losungswort, das nur ihm und seinen Mitwissern den Zugang zum Glück gewähren soll. Die Maffia (Cosa Nostra - ein Kriegsschrei des Gruppenegoismus!) fand in Amerika nicht zuletzt deshalb Boden, weil eine Sozialstruktur aus wirtschaftlichen Klüngeln, voneinander abgekapselten Sekten und ethnischen Schmelzblöcken, die sich nie völlig auflösten, ein günstiges Terrain bot. Wer das Ohr an die Fundamente Amerikas legt, hört die zum drohenden Rauschen verschwellenden Taktschläge eines noch anonymen Heers von ªdifferent drummers´ - Abweichler, Ausscherer - wie die Drogenstatistiken und die Traumprotokolle der Psychoanalytiker bestätigen.

Aus der mit den Organen verwachsenen, ganz dicht auch den Dingen anliegenden Matrix unserer Wahrnehmung lösen sich ihre symbolischen Repräsentationen. Etwas schwärmt aus, kehrt wieder, den Pollen der Wirklichkeit an den Hinterfüssen wie die die Bienen beim Rückflug zur Wabe. Für die Verhaltensphysiologie steht fest, daß unsere Strukturen der Apperzeption vorgegeben sind - schon Neugeborene erfahren die Welt gestalthaft. Präfigurierte Wahrnehmungskomplexe füllen sich mit der Erfahrung der Eindrücke und Sinnesreize, die ihrerseits zurückwirken auf die primären Wahrnehmungsstrukturen, sie ausbilden und verfeinern, der Realität im Feinschliff gerecht machen. Die Muster werden in die chaotische Fülle der Außenreize hineingesehen, hineingehört, nehmen aus wirrem Flimmern auf, ordnen, gruppieren, springen fertig zurück: ein Eindruck. Was für authentischen Rohstoff von außen gehalten wird, ist in Wahrheit bereits erarbeitet, herausgeholt, überformt, eingebettet in Assoziationszusammenhänge älterer Genese, ist Darstellung und Zurechtfassung längst vor allem Bewußtsein ablaufender Prozesse, ist verlesen, ausgefiltert, vorsortiert allein durch die sinnesphysiologischen Strukturvorgänge in den leiblichen Weltgreifhänden unserer Wahrnehmung. Insgesamt ist dies ein Prozeß, der die Struktur des Symbolons zeigt: Das Vertraute dringt in die Welt hinein und holt Neues zurück, das so, in Verschmelzung beider, gleichzeitig neu und vertraut ist. An jenem ortsfesten Part, der ªhinterlegt´ bleibt, während sein Ergänzungsstück die Reise macht, wird dieses zuletzt sein Maß finden. Paßt der Schlüssel ins Schloß, geht die Türe auf. Die Wahrnehmung ist ein Kehrzirkel, ein Curriculum. ªThe world is but canvas to our imaginations´, befand Thoreau bei seiner Fahrt auf dem Merrimack.8 Und in seinem Gedicht ªThe inward Morning´, das inmitten der folgenden Schilderung steht, verdeutlicht er diesen Gedanken: ªPacked in my mind lie all the clothes / Which outward nature wears´. In ªWalden´ gab er dem nämlichen Einfall Ausdruck: ªThe universe constantly and obediently answers to our conceptions´.9

Nathaniel Hawthorne hat solche Kreisschwünge und Zirkelschläge symbolontischer Identifikation beschrieben. In ªThe Great Stone Face´ erwartet die Gemeinde einen Mann, dessen Züge nach alter Weissagung dem Felsengesicht über dem Talgrund gleichen sollen. Das Heil des Tales hängt, so will es die Kunde, vom Erscheinen einer solchen Zwillingsentsprechung zwischen Mensch und Natur ab. Drei Hoffnungswecker erscheinen aus weiter Weit, doch als der Richtige erweist von ihnen sich keiner. Als den Richtigen erkennt vielmehr das Volk des Dorfes zuletzt einen Mann aus seiner Mitte: Dieser ihnen allen Vertraute erscheint dem hoch über die Menschen entrückten Gesicht des Berges, dieser mit ernster Freundlichkeit entgegenlächelnden Natur, nahe und anverwandelt. Mensch und Natur schließen sich als Halbstücke eines Symbolons zusammen, der physiognomische Gleichklang humanisiert nicht nur ein Stück Landschaft, sondern auch umgekehrt: Die vom Felsengesicht zurückstrahlende Würde der Natur vollendet erst eigentlich die Humanisierung des Menschen. Hier ist die Rückspiegelung des Symbolons, sein Bezugsrelief, in sich selbst so dicht geworden, daß bald die aus dem Stein herauslächelnde Natur, bald der zur Ahnlichkeit Erwählte als das Obligat der symbolontischen Beziehung erscheint, während das Exekutiv sowohl in der Projektion des milden Menschenlächeins in die Felsformation als auch in der mählichen Angleichung des erst im Alter zu heiterer Bergmündigkeit gereiften Dorfgenossen gesehen werden kann. Hawthornes Imagination setzt ein an einem bekannten Phänomen: Gestaltpräzisierung einer vagen Zufallsanordnung. Menschliches kann in die Natur hineingesehen werden - doch schließlich nur aufgrund einer untergründigen Affinität unserer Wahrnehmung mit den Strukturen der Welt. Die symbolontische Verklammerung von Mensch und Natur leisten die Sinne. Dabei ist die Matrix aus Gestalttendenzen in unserer Wahrnehmungsstruktur das Obligat der subjektiven Welterfahrung, von dem aus das Exekutiv des Wahrnehmungsaktes blitzschnell oszillierend vor- und zurückspringt, dabei die selbsterkennende Projektion leistend, die mit vermenschlichter Natur zurückschwingt. Das ist das symbolontische ªEcho´, das von sprachlosem Projektionsgrund redend wiederkehrt. Alle Erfahrung verwirklicht sich so, aber die Phasen des Hin und Zurück, Exagoge und Rekurs, sind gewöhnlich nicht in ihren Teilmomenten erfaßbar, bleiben unterhalb des Bewußtseins. Ein Mehr an Komplexität gewinnen solche Beziehungen dadurch, daß der Mensch als Wahrnehmender zwar ein Obligat in der Matrix seiner gestalthaft organisierten Welterfahrung hat, dabei aber Exekutiv insofern bleibt, als er sich rückbezieht auf die Natur. Menschliches Weltverhalten entsprang einem Prozeß der Ablösung von der Natur; die Epochalgeschichte setzt dabei der Stammesgeschichte nur die Spitze auf. Hawthornes Geschichte vom Felsengesicht spielt absichtsvoll mit dem Topos der Distanz: Nur aus der Ferne läßt der Berg seine Menschlichkeit ansichtig werden, wer aber zu nahe herantritt, schaut auf ein Wirrwarr von Trümmern. Schauende Zuwendung, die ihre Liebe nicht aufgibt, aber eine wohlverstandene Distanz einhält, wäre somit Vorbedingung für die Humanisierung der Natur.

Kälter, mit aufspaltendem Blick, beschreibt Edgar Allen Poe das gleiche Symbolon. In ªThe Sphinx´ spiegelt der Mensch aus der Natur nicht länger mit serenem Antlitz hervor - er ist die gebissige Grimmasse eines Todenschädels. Hier ist ein Nahbild durch optische Täuschung ins Weite projiziert und schlägt bekannt-verfremdet zurück: Ein Totenkopfschwärmer, in Greifweite nahe am Fenster, wird mit Verkennung der Distanz durch den Beobachter zu einem Monster am fernen Berghang. Dieses Monster erscheint als ein Linienschiff von nie gesehener Größe, als ein bedrohliches Werk des Menschen, seiner Technik. Für Poe und seine Zeitgenossen gab es keine menschliche Hervorbringung, die technisch so progressiv und machtvoll wirkte wie ein Linienschiff: stärker noch als ein Flugzeugträger heute, der sein technisches Machtprestige mit Jumbo-Jets, Überschalijägern und kosmonautischen Raketen teilen muß. Während also bei Hawthorne in einer Projektion liebevollen Hineinsehens, einfühlsamer Anverwandlung, aus dem unbelebten Felsen ein Menschenantlitz tritt — Selbstbegegnung des Menschen in Rückspiegelung aus idealisierter Natur - steht Poes Projektion unter dem Zeichen der Verfehlung: Täuschung der Sinne wird zum Warnzeichen des Auseinanderfalls von erkennendem Bewußtsein und sinnlicher Welterfassung. Gerät bei Hawthorne der ferne Fels, in Korrespondenz zum Menschen lebendig und human, erstarrt bei Poe das chimärische Monster vor kahler Felswand zur steinernen Automatik eines unerklärlichen Vorgangs: Ein Linienschiff, gleitend zu Lande, mit einem Obelisk aus Kristall und dem riesigen Totenkopfbild - absolut uneinfühlbar, schrecklich fremd. Gerade der Felshang des Hintergrunds thematisiert diese Verwandlung vom Lebendigen ins Tote, die sich in der projektiven Verwandlung des totenkopfgezeichneten Nachtfalters in ein Objektmonster ausdrückt, mit einem weiteren Verwandlungsbild: Ein Bergrutsch hat den lebendigen Wald vom Hang heruntergerissen wie eine Maske, und dahinter erscheint als ªWahrheit´ der Fels lebloser Materie, ªthe naked face´. Aber diese Aufdeckung ist eine verwüstende Katastrophe.

An die Sphinx des Ödipus ist zu denken, die den Sprung über den Hang verlangte, wenn ein Fragender vor den Fragen versagte, wenn er das Änigma seiner Entwicklung nicht zu entschlüsseln vermochte, wenn ihm die Zusammensetzung des Symbolons nicht gelang, das vom Obligat, von der Matrix her, sowohl die individualpsychologische als auch die entwicklungsgeschichtliche religio meint: retournons donc à la nature, à la mère! Poe mag daran gedacht haben. Gewiß aber stand ihm die Sphinx von Gizeh vor Augen, die durch den Totenkopfschwärmer mit dem Artnamen Sphinx bei dessen Projektion in monumentale Dimensionen unabweisbar beschworen wird: Ihr Gesicht, verstümmelt durch die Kanonentreffer eines mamelukischen Beys, ist wie der Berghang des Hintergrunds denudiert bis aufs schiere Gestein. Die Gewalt menschlicher Technik rückt auch hier ins Bewußtsein. Und Poes Geschichte will bedeuten: Es ist in Wahrheit keine Entrückung der nahen Natur in die Ferne, wenn durch Versagen und Versagung der Sinne ein kleines Tier zum gigantischen Monster wird. Vielmehr bewirkt gerade die projektive Vergrößerung des Maßstabs, daß nun die Details des Schmetterlingsleibes wie unter dem Mikroskop in befremdender Übernähe erblickt werden. Erst damit aber ist jene distanzlose Eingreifnähe hergestellt, in der auch Hawthornes Felsenantlitz zu einem Trümmerhaufen zerborstenen Gesteinsmaterials wird. Das Problem der Distanz ist Poe akut bewußt: Er artikuliert es durch den Mund des Verwandten und Gastgebers, der sich in Erwägungen über Distanz als Faktor der Wahrnehmung und Welterkenntnis hören läßt, und hierbei durch das Beispiel ªZeitdistanz eines historischen Prozesses´, nämlich Demokratisierung der Welt, dem Distanzbegriff eine historische Streckenqualität mitteilt. Sagen wir Enlightenment für diesen Prozeß, sehen wir daneben die naturwissenschaftliche Zergliederungsoptik in der mikroskopischen Fernprojektion des Totenkopfmonsters am Werk, so wird ersichtlich, wie Poe den Vorgang der Distanzierung des Menschen von der Natur empfand: als Zerreißung eines Symbolons. Zwar sind im Totenkopfschwärmer Natur und Mensch noch verklammert, doch bereits verderblich im Schatten des Grabes: Der Mensch hat der Kreatur das tödliche Stigma seines Erkenntnis-Organs, des Kopfes, aufgestempelt - aber dieser Kopf ist als Totenschädel auf dem Wege zur Mineralisierung. Was lebendig im Menschen ist, Psyche, Schmetterling, wurde vom Tod gezeichnet, der unter dem Schädel sich ballt. Durch die Projektion in die Verfremdungsferne altägyptischer Stein- und Mumienwelt wird aus der schwärmenden, Nektar saugenden Sphinx die Totenwächtersphinx mit zerstört-versteinertem Antlitz. Die dräuende Wächterfigur von kolossalischen Maßen bei den Grabpyramiden von Gizeh verweist in weithistorischer Totale auf die Geschichte der menschlichen Bewußtseinserhellung: Diese Sphinx ist eine Sondergestalt des in den Horusfalken der Abendsonne verwandelten Pharaos, ist letztlich Sonne, Erhellung, doch angesichts verschlingender Nacht. Die Sphinx entspricht mythisch der Eule der Minerva, die nach Hegels Einsicht am Ende eines Welttags ihren Flug beginnt. In Poes altertümlicher Taxonomie gehört der Schmetterling Sphinx zur Familie der Crepuscularia - crepusculum ist die Abenddämmerung. Auch hierin liegt die altägyptische Parallelvorstellung ganz dicht. Beide Male sind es Bilder einer von Verlöschen bedrohten titanischen Bewußtseinshelle, Enlightenment, schon im Vorhof der Finsternis. Entfremdung von der Natur aus unangemessener Distanz zur Natur; Überdehnung des symbolontischen Chiasmas infolge allzu eingreif-licher Bewältigungsnähe - ähnliche Verzerrungen deformieren auch das Verhältnis des einzelnen zum Obligat der Gesellschaft. Einerseits sitzt die moderne Gesellschaft gleich welcher politischer Richtung dem einzelnen zu dicht auf, andererseits aber hat sie sich von ihm zu weit zurückgezogen. Poes Sphinx-Geschichte handelt auch von dieser Beziehungsanomalie: Der Erzähler wie sein Verwandter entfliehen vor der erkrankten Gesellschaft, vor der städtischen Seuche in ländliche Isolation. Was sie im Verhältnis zur zurückgelassenen Stadt erleben ist allein dies: Verlust von Beziehungen - denn jeden Tag sterben Bekannte und Freunde. Die Distanz zur Stadt der Krankheit ist groß, aber mit ihren Schrecken ist ihnen die Stadt nahe, sitzt sie auf der Haut. Cholera herrscht in New York, die Befallenen blauschwarz wie mit nächtigen Schatten färbend, was zu Poes Zeit noch jedermann wußte. Damals hielten die Ärzte noch dafür, der Hebel tödlicher Gewalt setze am Plexus solaris des Cholerakranken an, seinem ªSonnengeflecht´...10

Verwirft also Poe die Sonne der Aufklärung? Wiewohl er geahnt hat, was die Allgemeinheit heute schon zu verspüren beginnt: daß die Sonne der Welterhellung und Weltbemächtigung auch ihre Gegensonne in der Nacht hat, die nach den Traditionen der Mythen dem Totenschädei oder dem Mond gleicht wie die Zeichnung des Schmetterlings, der klagenden Kreatur (ªa sound so loud and expressive of woe´)11- wiewohl Poe dies gewußt hat, schwört er der Ratio nicht ab. Durchaus rational ist das nüchterne Vorgehen des Gastgebers bei der Aufklärung der Sinnestäuschung. Wo Aufklärung versagt hat, wo sie weiße Flecken ließ, wo der Reflexion noch vieles zu tun bleibt (und nicht nur zu denken), läßt ein erkenntniskritischer Satz mutmaßen: ª... that the principal source of error in all human investigations, lay in the liability of the understanding to underrate or to overvalue the importance of an object, through mere misadmeasurement of its propinquity´.12 Das ließe sich beziehen auf jenen Irrtum des aufklärerischen Abendlandes, man sei den Dingen am nächsten, weil man doch über sie verfüge, und weil man ihnen da am nächsten sei, wo man verfügt, besitze man auch einen Indikator ihrer Wichtigkeit, bemessen am Funktionswert. Es geht auch hier um die angemessene Distanz zur Natur. Wo das Exekutiv die Beziehung zum Obligat nach dem Wankelmaß der Zwecke zu richten versucht, fällt das Relief der symbolontischen Zackenprofile perspektivischer Verzerrung anheim. Ein Schibboleth der Ausschließlichkeit entsteht. Mord ist da immer möglich.

Poe hat in ªThe Gold Bug´ das Thema der symbolontischen Passung von Mensch und Natur nochmals aufgenommen.13 Schon aus dem Titel oszilliert Bezügliches: die Amphibolie des Wortes bug, das ªKäfer´ wie ªGespenst´ bedeutet, Reales wie hineinprojizierte Einbildung meint, ein Lebewesen und den Schatten eines Lebe-wesens zur Vorstellung bringt. Die Symbolonfigur der beiden passenden Hälften wird zu Beginn der Erzählung anschaubar vergegenwärtigt in dem durch Ungewöhnlichkeit hervorstechenden Wort bivalve - ªLebewesen mit zwei Hälften´, eine Muschel etwa oder ein Samen von symmetrischem Doppelbau. Am Strand, an der Scheidelinie der uranfänglichen Welthälften Festland und Meer, wurde der goldene Skarabäus gleichzeitig mit der Bivalve gefunden, und beide erweisen sich als zoologische Novitäten, bislang unbekannte Arten, Entdeckungen der Wissenschaft - Verweis darauf, daß die Ausgestaltung eines Symbols immer ein Akt der Weltneuschöpfung im kleinen und letztlich ein Akt gestaltender Erkennt-nis ist.

Legrand sagt über den Käfer zu seinem Besucher: ªIt is the loveliest thing in creation!´14 - und nennt hier die Weitschöpfung mit Namen. Sein Besucher aber versteht ihn nicht: ªWhat? - sunrise?´ fragt er. ªNonsense! no! - the bug´, erwidert Legrand. Doch das ist nur ein scheinbares Aneinandervorbeireden; was wie die Kluft mißglückter Verständigung aussieht, erweist sich als die Spanne von einer Symbolhälfte zur anderen. Denn im Mythos Altägyptens symbolisiert der Skarabäus den Sonnenaufgang als Wiederholung der Weltschöpfung, steht er für den Gott Chepri (ªDer Werdende´), ist er Naturbild der Urzeugung aus dem Schlamm der chaotisch ungeschiedenen Welt: Über den Horizont wälzt er das Sonnenei empor wie der reale Käfer seine Kugel aus Mist.15

Aber derlei ist nur das erste symbolische Chiasma, das dieser Text voll auseinanderzieht. Wenn auf der Vorderseite des bei der Käfersuche zufällig am Strand aufgelesenen Fetzens Pergament in der Wärmestrahlung des Kaminfeuers aus zuvor unsichtbarer Geheimtinte plötzlich der Kontur eines Totenschädels hervortritt, den ein Pirat Jahrhunderte zuvor umriß; wenn der Blick des Erzählers nun erschrocken auf diesen Schädel fällt, anstatt, wie Gastgeber Legrand annehmen muß, auf den von ihm auf der Rückseite skizzierten Goldskarabäus, so wird da erneut Symbolbrechung vorgeführt: Sonnenskarabäus und Totenschädel (bivalve auch er mit den beiden Hemisphären des Gehirns) sind Hälften eines Bezugsganzen, so wie in Poes älterer Erzählung Totenschädel und Sphinx zusammengehören: Scarabaeus caput hominis schlägt denn auch der Gast als zoologischen Artnamen des Neufunds vor. Was aber Käfer und Schädel voneinander scheidet, ist hier die Dünne eines Blattes Pergament - ehemals lebendig verspürende Haut, denaturiert durch die Schriftzeichen abstrakter Weltaufsammlung, die sich als Chiffren vor die Realität stellen und als mecha-nischer Code dechiffriert werden müssen.

Evident wird am Beispiel dieses Symbolons die in eine Richtung weisende Vieldeutigkeit, die komplexe Aura aus sinnlichen und abstrakten Assoziationen, die erst das Zackenprofil des Ineinanderpassens, das ªRelief´, wie eine Gebirgskette aus aufreißenden Nebeln sichtbar werden läßt. Eine ähnliche ªVervielfältigung´ geht hier vor sich wie in der Molekularbiologie, wo Strukturprofile aus primären Bauelementen lebendiger Materie als eine Art Matrize wirken, nach der dann immer neu eingepaßte, sich angliedernde Entsprechungsstücke aus zuvor unstrukturiertem Material herausgelesen und zusammenhängend gefügt werden.

ªThe Sphinx´ und ªThe Gold Bug´ stehen wechselseitig wiederum in einem symbolontischen Verhältnis der Gegenbezüglichkeit. Während das solare Löwenidol der Sphinx den Wächter gen Westen, zum Jenseitsland, zum Eingang der Nachtsonne darstellt, repräsentiert der Skarabäus die Morgensonne des Ostens, der kosmischen Gegenrichtung. Beide Symbolfiguren bilden die Pole oder Brennpunkte der kosmischen Hemisphären von Ost und West, wobei der Osten, fons et origo, den Part des Obligats, der Westen den Part des Exekutivs übernimmt.

Ost-West-Symbola sind in Amerika häufig. Zu erinnern ist an die dichte Streuung orientalischer Ortsnamen auf dem Boden der USA, an die orientalisierende Verfremdung amerikanischer Landschaft bei Poe, Melville, Thoreau und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts, an Melvilles reiche Ost-West-Bezüglichkeiten in ªMoby Dick´ (Kapitel: ªThe Needle´), an die altorientalischen Requisiten in der amerikanischen Staatssymbolik.16 Sidney Laniers ªPsalm of the West´ läßt erkennen, wie utopisches Geschichtsgefühl aus diesen Balanceakten mit Welt-hälften aufblitzt:

And, behold! in the gravid deeps of the lower dark,

While, above, the wind was fanning the dawn as a spark,

The East and the West took form as the wings of a lark,

One wing was feathered with facts of the uttermost Past,

And one with the dreams of a prophet; and both sailed fast

And met...17

Jene ªfacts of the uttermost Past´, die Lanier mit utopischer Zukunft zur sera-phischen Doppelschwinge verschwistert, bringt ja auch Poes Skarabäus-Erzählung vor Augen - und nicht nur im altägyptischen Sonnenwälzer. Denn dieser geleitet zu einem weiteren Altertumsfund, für amerikanische Geschichtsdistanz zumindest: zum vergrabenen Schatz des Piraten Kidd, der sein reales historisches Vorbild hat, den britischen Freibeuter William Kidd, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebte. Kidd führt nicht nur britische Heimat vor, sondern weckt auch Assoziationen an einem kindlichen Springinsfeld - kid heißt ja ªZicklein´ oder ªKind´. Das Obligat der Heimat, der Kindheit, wird angerufen, die ªfacts of the uttermost Past´ in der historischen wie in der individualen Entwicklung.

ªWhy dis berry curous sarcumstance´ fragt verstört der Negersklave Jupiter, im hohen Baum den Totenschädel vor Augen, in dem der Schädelumriß des Perga-ments sich zur Realität verdichtet.18 Und der reale Goldskarabäus muß nun in kurioser Fädelungsprozedur und Pendelschwingerei durch diesen Schädel hindurch, damit er den Ort des verborgenen Schatzes weise. Die Verzerrung der Aussprache des Sklaven zeigt, daß da einer spricht, dem Verständigung nur mit Abschlägen erlaubt sein soll - also kein exakt passendes Schibboleth! Der unfreie Naturmensch entspricht dem unfreien Kind, dessen Symbolhälfte nicht mehr einzupassen ist in das entfremdete Exekutiv der Erwachsenenwelt. Da herrschen andere Zacken.

Sarcumstance: Klingt hier nicht das griechische sarkophagos, ªfleischfressend´, mit nekrophil-kannibalistischen Untertönen an, das als Bezeichnung des Steinsargs in alle europäischen Sprachen einging? Denn tatsächlich lenken Goldskarabäus und Totenschädel gemeinsam zum Fundort, wo ein veritabler Pseudosarkophag - die Schatztruhe des Piraten Kidd - der Exhumierung harrt. Als ªcoffer´ stellt Poes Text diese Schatztruhe vor, die geschärftem Ohr mit ªcoffin´ bezügliches Echo gibt. Diese Lade besteht aus künstlich versteinertem Holz, ist kyanisiert durch Quecksilberbichlorid oder Sublimat, eine weiße, kristalline Substanz von großer Giftigkeit, die Fäulnis verhindert. Einerseits ist die Schatztruhe in ihrer künstlichen Versteinerung ein Sarkophag, ein Steinsarg, doch andererseits ist sie ein Anti-Sarkophag insofern, als das Sublimat jegliche Fäulnis des Fleisches verhindert, mithin das Gegenteil fleischzehrender Eigenschaften aufweist. Sieht man nun diese Lade als durch das Sublimat weißgefärbten Nichtfleischzehrer, dagegen den Neger nach gängigem Vorurteil jener Zeit als den schwarzen Fleischzehrer und heimlichen Kannibalen, so mag sich das Sublimat als Medium der Sublimierung oraler Lust erweisen, die wulstlippigen Sklaven zustehen mag, nicht aber einem weißen Herrn. Gitterartige Eisenbänder umgeben diese Lade der Sublimierung des Trieb-Obligats wie die Stäbe einer Gefängniszelle, und der Schatz einstiger Kinderlibido hat sich verwandelt in Sachwert, zusammengerafften Edelplunder, den ein Schleier tödlichen Verschweigens - die Skelette der am Schatzgrab Ermordeten — lebens-feindlich umhüllt.

Poes Text deutet hier auf die Ursache der Entfremdung von der Natur, die er in beiden Erzählungen unter verschiedenem Aspekt darstellt. Während die Sphinx-Erzählung ihr Schwergewicht auf die Exekutiv-Phase der symbolontischen Weltkurve legt, verschiebt sich der Akzent in der Gold-Bug-Erzählung zum Obligat hin, betont er fons et origo. Die puritanische Verschüttung der Natur im Menscheninneren findet im Schatzsarg des Kinderpiraten ihr angemessenes Bild. Ein abgetötetes Obligat hat nicht die Kraft zu einem lebendigen Spannungs-verhältnis mit dem Exekutiv: entweder verträgt es gar keine Distanz mehr und reißt das Exekutiv in eine Regression hinein und auf sich zurück, oder es läßt die verbindenden Fäden fahren, und das durchgehende Exekutiv rast davon wie die durchgehenden Sonnenpferde Phaetons, von Frontier zu Frontier und bis ans Ende der Welt.

Amerika begegnete Europa, begegnete seiner grauen Vergangenheit mit zukunfts-süchtiger Ungeduld in den Urwäldern auf eigenem Boden. Ehe es die großen Städte gründete, mußte es in die silva horrida, die Europas Mönche zu Hause längst gerodet hatten, weshalb es auch glaubte, diese Art von Natur längst hinter sich gelassen zu haben; die ging eigentlich nichts mehr an. Klar, daß in den Wäldern kein Bleiben mehr sein konnte, sie waren Durchgang. Tocqueville sah richtig, als er das amerikanische Blockhaus zur ªArche der Zivilisation´ erklärte19, zum Transitfahrzeug, das durch den Ausnahmezustand hindurchträgt, ehe man wirklich an Land geht. Schnell, als ein abenteuerlicher Traum, wird diese Repetition der Vorgeschichte in der Wildnis vorüber sein. Die Frist, in der sich hier die Akkulturation vollzieht, bemißt sich nach wenigen Jahren. Gestern noch auf dem Bärenfell, heute am Stehpult. Der Geschichte gibt die Vorgeschichte die Tür in die Hand. So schnell ist die Entwicklung vom Waldmenschen zum City-Bürger nirgends abgelaufen wie zwischen Atlantik und Mississippi. Da wurden Maßstäbe gesetzt, Erwartungen aufgebaut hinsichtlich der möglichen Höchstgeschwindigkeit von Geschichte. Wer so ungeduldig aus den Wäldern der Vorgeschichte in die Gegenwart kam, für den mußte auch die Zukunft schon um die nächste Ecke der Zeit liegen. Jede Generation soll schaffen, was früher Jahrhunderte dauerte. Das Paradies durfte nicht länger am Ende der Zeiten liegen, sondern morgen, besser jetzt schon, erwerbbar sein.20 Mit Amerika kam panische Ungeduld in die Geschichte, Leben als Hast: der Fortschritt als Durchpeitschung. Vor allem aber war Entwicklung Loslösung von der Natur, Verselbständigung, Monomanie - bis an die Grenze der ökologischen Katastrophe.

Wieder begegnet der Sphinx-Effekt, dem gemäß die Heranholung auf Greifweite erst eigentlich unüberbrückbare Distanzierung einträgt. Das Chiasma der beiden historischen Symbolonhälften ªVergangenheit´ und ªZukunft´ verengt sich zum Sprung von heute auf morgen - und gerade deshalb wird Zukunft unerreichbar, gibt es keine Zukunft mehr. Die Utopie verliert ihre Tiefendimension, erscheint dann so grapschig zur Hand wie der Termin einer Tombolaziehung oder wie der Zeitpunkt, an dem sich investiertes Geld erstmals durch Ertrag rentiert. Der Roman, der sich im Zwischenraum der Trennung von Vergangenheit und Zukunft entfalten sollte, wird zur Short Story des Lebens, ex und hopp. Mit der Stauchung des historischen Chiasmas zwischen ªthe facts of the uttermost Past´ und der Zukunft wird der gewaltige Hallraum der Geschichte von kathedralischer Dimension zur Knautschzone vor dem Aufprall auf die Schallmauer der Zeit. Der Psyche des einzelnen wird so die Projektionslandschaft entzogen. Denn das historische Panorama, vor dem eine Kultur das Bild ihrer selbst gewinnt, gibt für die Kinder dieser Kultur einen allgemeinen Bezugsrahmen, der es erlaubt, individuelle Bedürfnisse, die aus Problemen individualpsychischer Entwicklung stammen, mit gesellschaftlich anerkannten Mustern aus dem diachronischen Symbolon zu vermitteln: ªAnd not the liftime of one man only / But of old stones that cannot be deciphered´, wie T. S. Eliot in ªEast Coker´ fordert.21

Wenn für das staatliche Repräsentativbild der USA Anleihen im republikanischen Rom der Antike gemacht wurden, so nicht zuletzt deshalb, weil man mit der realen eigenen Tradition feudalistischer Prägung in Konflikt lag. Zwar hatten viele Amerikaner wieder bei Adam und Eva angefangen - ªtall Adam of the West´ nannte Lanier ihr Land22 -, aber eine Log Cabin als Regierungssitz des Präsidenten, die Breitaxt anstelle einer Fahne: das ging nicht an. So blieb nur eklektizistische Entlehnung mit programmatischem Bezug auf das republikanische Rom. Das war keine angewachsene Geschichte, sondern eine willentlich ausgesuchte Tradition, auf Bewußtsein und Absicht gestellt. Für‘s Unbewußte bot dieser diachronische Rahmen gesellschaftlichen Selbstverständnisses nur geringe Projektionstiefe. Allein dort, wo Topoi des Neuen Anfangs in ihn eingebettet waren, gelang so etwas wie ein amerikanischer Mythos von Geschichte. Und da allerdings hat er sich mit einer Üppigkeit entfaltet, wie in Europa sonst nirgend mehr.

Wo kollektive diachronische Bezugsrahmen für individuelle Entwicklungsprozesse fehlen, nimmt das Unbewußte immer schärfer Züge der individuellen Vergan-genheit an, bleibt es auf diese zurückverwiesen, ja geradezu in sie eingesperrt. Die ªfacts of the uttermost Past´ erscheinen dann ganz als Daten der persönlichen Biographie, wiewohl sie so völlig persönlich gar nicht sind. Als persönliche Schwierigkeit bei der Identitätsfindung wird das Problem verstanden, die diachronischen Symbolhälften zu vermitteln: ªAnd piece together the past and the future´, wie Eliot in ªThe Dry Salvages´ sagt.23

Sicher ist dieser Prozeß der Privatisierung des Unbewußten nicht auf die USA beschränkt geblieben; er trat überall auf, wo das Bürgertum antrat, das die feudal-klerikal-epische Geschichtstradition kappen mußte, die ja dicht vollgesogen war mit archaischen Bildern, die unmittelbar in die Psyche griffen. Allenthalben ver-kürzte sich die symbolontische Diachronie, schnurrte zusammen - Amerika zeigt das Phänomen nur schärfer als andere Länder.

And, round about his home, the glory

That blushed and bloomed

Is but a dim-remembered story

Of the old time entombed.

Amnesie, Gedächtnisschwund - Poe hat in ªThe Fall of the House of Usher´ diese Strophe in ein Gedicht gesetzt, das ªThe Haunted Palace´ überschrieben ist.24 Im Palast der aristokratischen Vorwelt irren nur noch Gespenster und Schatten, in die Leblosigkeit verwiesen. Die Vergangenheit ist begraben - doch der Spuk fängt erst an.

Begraben ist auch der Piratenschatz in lebens- wie verfallsfeindlicher Ver-steinerung, aber gerade das, was weder leben noch zu Staub zerfallen kann, ist das Gespenstische. Derlei Bilder eingesargter Vorwelt ziehen sich wie Gesteinsadern voll Petrefakten durchs Grundgebirge der amerikanischen Literatur seit Charles Brockden Brown. (Die Einzettelung dieses Vorstellungskomplexes in die Ordnungsschublade ªRomantik´ oder ªSchauerroman´ weist zu, aber erklärt nichts). Die Gleichzeitigkeit, mit der das Lebendig-Tote in die Literatur ein-schwärmt und das Bürgertum siegt, ist ein Indiz des Zusammenhangs. Nur ein pauschales, zur Differenzierung unfähiges Grobschnittdenken könnte übersehen, daß die alte feudale und klerikale Kultur dem einzelnen Identifizierungsmuster und Projektionsmöglichkeiten für psychische Bedürfnisse anbot, die Bürgerkultur indessen hierin versagt hat, weil sie letztlich an die totale Verfügbarkeit über die Triebbündel und archaischen Rudimente unter der Ebene des ordnenden Großhirns glaubte. Selbst Freuds Forderung, daß Ich werden müsse, wo Es war, ist eine verkappte Absage ans Lustprinzip, und zeigt, wie selbst noch im Versuch einer Rehabilitierung der unterdrückten Inhalte der Herrschaftsanspruch aufrecht-erhalten bleibt. Wahn wäre, hieraus zu folgern, wir müßten schleunigst zu den Rittern zurück (wie die Romantik liebäugelnd wähnte); es ist nur Zeit, daß die Überlebenden des gescheiterten Schiffs ªEnlightenment´ erkennen, was die Mißweisung ihrer Kompaßnadel hervorrief. Aufklärung ist selbst wieder in den Rahmen der symbolontischen Bezugssysteme zu stellen, aus dem sie einseitig herausgebrochen wurde. Denn sie war Teil des Mythos seit je. ªEs ist, als ob die Vernunft alle Völker und Zeiten der Erde habe durchwandern müssen, um nach Zeit und Ort jede mögliche Form ihrer Einkleidung und Darstellung zu finden. An uns ist es jetzt, aus diesem Reichthum zu wählen, in alte Märchen neuen Sinn zu legen und die besten mit richtigem Verstande zu gebrauchen.´25 Aber Herder, der dies schrieb, befand auch: ªAlle Aufklärung ist nie Zweck, sondern immer Mittel; wird sie jenes, so ist's Zeichen, daß sie aufgehört hat, dieses zu sein´26 - Mittel, das heißt, symbolontisches Exekutiv, nicht bindendes Obligat. Aus dem Paris des Jahres 1793, als dort die Revolution in den Terror umschlug , während in Amerika die Hauptstadt Washington gegründet wurde, schrieb Georg Forster an seine Frau Therese: ª... die Herrschaft, oder besser, die Tyrannei der Vernunft, vielleicht die eisernste von allen, steht der Welt noch bevor. Wenn die Menschen erst die ganze Wirksamkeit dieses Instruments kennenlernen, welch eine Hölle um sich her werden sie damit schaffen! Je edler das Ding und je allmächtiger, desto fürchterlicher und teuflischer ist der Mißbrauch. Brand und Überschwemmung, die schädlichen Wirkungen von Feuer und Wasser, sind nichts gegen das Unheil, das die Vernunft stiften wird - wohl zu merken, die Vernunft ohne Gefühl wie sie nach den Merkmalen dieser Zeit uns bevorsteht, bis endlich einmal, wenn die Welt nicht wirklich das Werk des Ungefährs oder das Spiel eines Teufels ist, eine allgemeine Simplizität der Sitten, Beschäftigungen, Wünsche und Befriedigungen, eine Reinheit der Empfindungen und eine Mäßigung des Vernunftgebrauches aus allen diesen Revolutionen hervorkeimt und ein Reich der Liebe beginnt... ´.27

Hawthorne hat in seiner Erzählung ªThe May-Pole of Merry Mount´ von den ªdeparted pleasures´ gesprochen, die dem Rigorositätsprinzip puritanischer Bürgerlichkeit zum Opfer fielen: die heitere Welt der Sinne, ªthe merry May-day gods of old´, die auch Melville nicht vergessen will.28 Das ªErinnern und Heraufholen untergesunkener Zeiten aus dem Meerboden der Vergessenheit´29 - so Jean Paul - muß aufklärend möglich sein, ohne den Glassturz der Reglementierung überzustülpen. Im Wilden Westen läßt Karl May seinen Sebulon Sander auf der Suche nach Winnetous Testament in der Erde wühlen, auf der Suche nach ªPerlen und Edelsteinen, die aus tiefen seelischen Bonanzen stam-men´.30 Und Old Shatterhand kommentiert: ªEs handelt sich hier um unendlich wichtige psychologische Vorgänge...´31 Vor ihm war Poe auf amerikanischem Bo-den bewußt geworden, ªthat the soul of man of to-day is upon the verge of some stupendous psychal discoveries´.32 Ahnlich vor-freudianisch weiß Thoreau: ªIn dreams we see ourselves naked and acting out our real characters, even more clearly than we see others awake´.33 Und Sidney Lanier fragt im Gedicht: ªBut who will reveal to our waking ken / The forms that swim and the shapes that creep / Under the waters of sleep?´.34 Aufklärung kann also nur gelingen, wenn das Exekutiv bezogen bleibt auf das Obligat, wenn die Drift in die Zukunft ihre Vergangenheit nicht auf der Strecke läßt. Denn die Helligkeit des Enlightenments soll nicht wie Röntgenlicht durch die Welt hindurchschießen, um sie strahlen-geschädigt liegen zu lassen, sondern sie ausleuchten zur Menschlichkeit als ein sinnliches Licht, wie es Novalis wünschte: ªDer Heimlichkeit urmächtgen Bann / Kann nur die Hand der Einsicht lösen; / Gelingt's, das Innere zu entblößen, / So bricht der Tag der Freiheit an.´85 Das ist Erkenntnis als erotischer Akt, wie sie der symbolontischen Struktur entspricht.

Das diachronische Symbolon der psychischen Individualentwicklung ist die Brechung der Dual-Union von Mutter und Kind zu einem Regenbogen der Distan-zierung, himmelweit, weltüberwölbend - und doch zusammenschließend, immer noch verbindend. Die ªfacts of the uttermost Past´ sind, wie sie auch sein mögen, die bestimmenden Momente der sozialen Urbeziehung, die späteres Leben unterformen. Die frühe Prägung ist der ªhinterlegte´ Halbteil des Symbolons, das Obligat. Was daraus psychisch im Verlauf der weltdurchdringenden Entwicklung des einzelnen Menschen wird, ist der wandernde, fluktuierende Part, der aktuelle Charakter, das psychische Exekutiv. Im Entwicklungsprozeß trennen sich beide Teile, zwischen sie gerät Welt. Aber durch Welt und Welterfahrung hindurch muß das Zackenprofil der einen Hälfte immer noch in das der anderen passen:

ªSoll ich dir den Apfel rot / Wohl um die Welt rum treiben, / Mußt du ziehen übers Meer, / Und doch auch bei mir bleiben. - Soll ich ziehen übers Meer, / Und doch auch bei dir bleiben, / Mußt du deine Mutter geben / Als Jungfrau mir zum Weibe.´36 Nur durch das Medium Welt kann die Rückkehr der ausfahrenden Hälfte als einer anderen, erneuerten, den Zusammenschluß auf höhrer Ebene herbeiführen. Darin liegt die Symboldimension jeder Auswanderung, jeder Fahrt in die Ferne. Weil aber das Medium Welt alles welthaltig macht, was sich in ihm bewegt, werden auch die beiden Hälften welthaltig - und finden mitunter ihre Repräsentation durch die Welthemisphären. Andererseits erscheint die ªhinterlegte´ Hälfte, das Obligat, im Medium Welt wie ein in ihr liegendes Fernziel, und dieses symbolontische Paradoxon der Richtung macht, daß die Realziele der Menschen für ihre Zukunft oft mehr mit dem Obligat ihrer Vergangenheit zu tun haben, als mit schierer Wirklichkeit. Erklären läßt sich dies durch die Antinomie frühkindlicher Zielstrebigkeit: Einerseits will die Dual-Union paradiesischer Glückserfüllung tiefe, tiefe Ewigkeit - andererseits wachsen auch im Kleinkind Strebungen zur Ablösung und Verselbständigung. Da aber die gesamte Orien-tierung des Kleinkinds eudämonotrop, auf Glückserfüllung gerichtet ist, wird die Erwartung des Glücks auch in die Entwicklungsstrebung zur Selbständigkeit und Emanzipation mit eingebaut. Das Kind verspricht sich vom Erwachsenenleben das Paradies. Das Obligat wird externalisiert, nun soll die Wiedervereinigung der Symbolonhälften im welthaltigen Medium arrangiert werden. Nach gleicher Vollzugsstruktur erhofften sich die Auswanderer in Amerika ihr Paradies. Das wirft ein Licht auf die Dialektik von Utopie und Regression.

Projektion des Obligats in die Realität bedarf der zur Sozietät hin vermittelnden Elemente - früher die mythischen Überlieferungen, Epos, Religion, die übergreifenden Welt- und Geschichtsbilder, die eine affine Vorstrukturierung des Wirklichkeitsbildes schufen, der sich das individuelle psychische Exekutiv ein-passen konnte. Wo diese Möglichkeit durch Abschneidung jener Traditionen zerrann, die soziale Vermittlung individualpsychologischer Bedürfnisse in langer Erfahrung ªgelernt´ hatten, wirft sich psychischer Drang unvermittelt nach außen in wahnhaften Projektionen, oder verkümmert als nicht mehr zu externalisierender Komplex: Neurose des einzelnen.

Im blinden Fleck, den der Kahlschlag der alten Märchenwälder hinterließ, und der subjektiv als Leere, Nichts, Sinnlosigkeit erlebt wird, kann einzig noch die Sonne der Utopie aufstrahlen. Das hieße: Aufklärung in allen Farben der Sinne, die sich der alten Mythen mit Wärme und Zartheit vergewissert, dabei in gelassenem Eingedenken des psychischen Grundstroms unter utopischem Wunschdrang auf Vergötzungsflitter und die Kinderposaune alleiniger Wahrheit verzichtet; Auf-klärung, die Utopie als Leitstern über dem Horizont, nicht als Insel fürs Fahnenhissen von Schlaraffen anpeilt, und den nie endenden Weg zum Paradies mit Nüchternheit und Sinn für Möglichkeiten verfolgt, stark im Genuß dessen, was das Heute hergibt.

ªHome is where one starts from. As we grow older / The world becomes stranger, the pattern more complicated / Of dead and living.´37 Wer sich aus solcher Erfahrung zu stehlen versucht, hält die Spannung des Symbolons nicht aus, irrt auch vorbei an der Loxodrome zur Utopie; der Weg zurück in die Kindheit, die Vorzeit, ins Dämmergrün bewußtloser Natur ist schon immer verweht. Es gilt, das Verlorene im Neuen zu finden, so wie jener, der das Halbstück des Symbolons nach Tyrus zurückbringt, dessen gesuchte Ergänzung an einem Ort vorfindet, den er erstmals betritt. ªWe shall not cease from exploration / And the end of all our exploring / Will be to arrive where we started / And know the place for the first time.´38 Das diachronische Symbolon stellt jeden Moment die Aufgabe des ªpiece together the past and the future´39, im Einzelschicksal wie im historischen Prozeß. Solche Vermittlung machte Lanier gegenwärtig: ªSo thou dost marry new and old / Into a one of higher mold; / So thou dost reconcile the hot and cold, / The dark and bright.´40 Laniers Aussöhnung hat. T. S. Eliot nochmals beschworen: ªHere the past and future / Are conquered, and reconciled´, und in seinen Strophen vom Tanz der driftenden Sterne aus ªBurnt Norton´, zu dem sich der irdische Umkreisungskampf von Wildsau und Jagdhund emporschwingt, versöhnen sich ebenfalls Hell und Dunkel im urigen Bild eines kosmischen Fests.

Rom ist die Stadt, darin alle Wege zusammenlaufen. Es gibt auch Romane, in denen sich die Gedankenchausseen eines Jahrhunderts bündeln: Voltaires ªL'Ingénu´ ist solch ein Schnittpunkt, eine Sternallee heller Gedanken, entworfen für den Modelltisch der Welt des Lumiére; als Bauerwartungsgelände dehnen sich beide Hemisphären, der Grundriß ist ein Symbolon.

Zur Möglichkeit ausgedacht wurde auf diesem Plan die Versöhnung von Aufklärung und Mythos, vorgeführt in Bildern, die aus dem Enlightenment im Mythos selbst sich entfalten. Zur Wünschbarkeit erhoben war auf dieser Freistatt der Ausgleich von Natur und Kultur. Hier hat die Vernunft zarte Wärme, stacheln die Federstiche der Kritik allein die Hoffnung auf eine bessere Welt, und die Menschlichkeit des Spötters triumphiert noch über die Skepsis, selbst wenn diese allzu üppige Hoffnung vor Grenzen in Frage stellt. Nein, Voltaire war nicht die kaltkluge Natter mit intellektuellem Giftzahn, als die ihn fuchtelnder Kuttenzorn bis heute entstellt hat. Nur zögernd streut er in ªL'Ingénu´ den Sand des Zweifels über den Blättern aus, von denen noch Herzblut rot aus den Buchstaben glänzt.

Mythisch erstrahlt schon die erste Szene: St. Dunstan, Heiliger aus der terra repromissionis Irland, andriftend auf schwimmender Insel mit der Botschaft eines neuen Glaubens, stellt ein lebendes Bild in die Kulisse des historischen Raums, vor dem alsbald in zeitgenössischer Näherrückung, feurig und neu, ein indianischer Jüngling aus englischem Boot an Land springt: Ein Hurone aus dem Lande Huronie, dessen Name klingt wie ein Lautverschnitt aus Uranie, dem ätherischen Venus-Reich himmlischer Wissenschaft, und jener Ironie, der Voltaire die köstliche Milde seiner Menschlichkeit eingibt.

Welch Erstaunen bei dem biederen Abbé de Kerkabon, als sich herausstellt, daß jener edle Wilde aus der Neuen Welt in Wahrheit sein Neffe ist, Sohn eines in Kanada umgekommenen Bruders, von indianischer Ziehmutter gesäugt, im Urwald groß geworden! Aber das weiß der Hurone selber nicht, der für sich nur die völlige Unabhängigkeit von jeglicher Altvordernschaft in Anspruch nimmt: ªJe n'nai jamais connu ni père ni mère´.41 Er ist ein Ahnen- und Ahnungsloser, die verkörperte Unbeschriebenheit und Tabula rasa des Naturzustands, unbefleckt von aller Kultur, unbelastet von den Anhäufungen ihres ruinösen Gerölls.

Da kommt ein ganz neuer Mensch zum ersten Mal, aber irgendwie ist's auch die Heimkehr eines altvertrauten Verwandten - die Struktur des Symbolons. Doch die zwei Hälften sind nicht nur im Widerspiel der Welthemisphären und Kulturzonen angedeutet, sondern auch in Detailrequisiten wie den beiden Miniaturporträts des Glückstalismans, den der Hurone um den Hals trägt - ein Zwiefaltigkeitsbildnis seiner Eltern, das die Fügung des Zusammenhangs und damit seine Identifizierung als verlorener Sohn erlaubt. Zwei Hälften sodann im Dopplereffekt des zerspaltenen Eis des Uranfangs und der Weltfreisetzung - ªl'oeuf d'Orosmade percé par Arimane´42 -, das im Gespräch des Ingénu in der Bastille mit Gordon neben anderen Beispielen mythischer Teilung vergegenwärtigt wird. Bewegung des Auszugs und der Rückkehr steckt auch im Namen der Fregatte ªHirondelle´, auf der die Eltern des Ingénu die Neue Welt erreichten: Die Schwalbe zieht fort und kehrt wieder, und was da wiederkehrt - ist es wirklich noch die Schwalbe vom Vorjahr? Als Jahr der Ausfahrt mit der Schwalbe nennt Voltaire 1669. Die Quersumme dieser Zahl ist 22 - genau die gleiche Zahl, die auch als Alter des Ingénu genannt wird. Der Aspekt der Gedoppeltheit ist in dieser Zahl exemplarisch. Aber mehr hoch: Es ist eine Zahl vom Typus der mythischen Trans-gressionszahlen, bei denen die große Einheit (hier 20) durch die kleine Einheit (2) überschritten wird: Schritt über den Zyklus hinaus.43

Anfänglichkeit des Symbolons realisiert auch der Name der Erstgeliebten des Ingénu, die Abacaba heißt - Aba-c-aba -, wobei das C in der Mitte die alpha-betischen Anfangshälften trennt, und die zweite aba-Gruppe wie Umkehr und Rücklauf der ersten Lautreihe erscheint, also ihr Echo. Selbst im Namen der Mademoiselle de St. Yves, dieser Entsprechungsfigur weiblicher Herzensgüte zur reinen Menschlichkeit des großen Huronenkindes, klingt noch der Topos der Teilung an: der hl. Ivo (Yves) ist der Anwalt jener Unglücklichen, denen eine Hälfte ihres Lebens abgerissen wurde - der Armen, Krüppel und Witwen. Geboren im bretonischen Ort Ker Martin steht er in der Nachfolge eines anderen Heiligen Frankreichs, der den Topos des Teilens und Zusammenfügens versinnlicht: des hl. Martin, der seinen Mantel in zwei Hälften zerschnitt und dem frierenden Bettler die eine Hälfte gab, so Solidarität unter Menschen demonstrierend.

Als der Ingénu die Taufe erhält, muß Mademoiselle de St. Yves ihn gütig-verliebt (und auch ein wenig naturlüstern) erst aufklären, daß er nicht nackt im fließenden Wasser des Dorfbachs stehen soll, wie er, der nach Rabelais und Shakespeare nun auch fleißig die Bibel liest, in Verkennung der historischen Distanz es für Brauchtum und Sitte hält. Diese Verzerrung aus Verkennung der Distanz -Hawthorne und Poe führten sie vor - wird bei Voltaire in Gegenspiegelung zum Mittel der Entzerrung des historischen Entfremdungsvorgangs, der diachronischen Stromversetzung. Die Oberflächenkomik solcher Zurechtrückung aus dem Unverständnis des nicht traditionär deformierten Verstands für verfestigte Über-lieferung darf nicht dazu verleiten, Voltaire bloß als den Witzbold zu sehen, der er auch ist: Verkennung historischer Distanz wie Blickverschiebung bei Konfron-tation zweier Kulturen waren Absichtsmittel aufklärerischer Kritik nicht erst seit Montesquieus ªLettres Persanes´. Sie wiesen direkt hin auf die Problematik symbolontischer Chiasmen in der historischen Entwicklung.

Vernunft ist für den Ingénu Vernunft der Sinne. Er ist von prächtiger Leiblichkeit, von phallisch geschwellter Unschuld, wie Voltaire deutlich genug in gustosen Anspielungen vorbringt. Des Arglosen Taufe auf den heidnischen Namen Hercule gibt also guten Sinn - den phallischen Hintergrund des griechischen Herkules hat gerade moderne Mythenforschung am antiken Material erwiesen.44 Voltaire selbst nennt als Indiz die Schwängerung der 50 Töchter des Königs Thespios (ªGottmächtig´) in einer Nacht und bezeichnet dies als das dreizehnte ªWunder´ des Namensheiligen. Die Dreizehn aber transgrediert den abgeschlossenen Zeitzyklus der Monde des Jahres zur Vollendung eines vollen Sonnenlaufs und zum Aufsprung in einen neuen. Und dieses Sich-Herausreißen aus der Nacht-sonnenwelt des chthonisch bezogenen Mondes ist nun tatsächlich Inhalt antiker Herakles-Mythologie: auch im phallischen Aspekt zeigt sich das nächtliche Hochgehen der Wollustsonne, die Neues zeugt. Herakles vereinigt aber Sonne und Mond als Komplementärhälften des kosmischen Symbolons. Seine Sonnen-haftigkeit erweist die antike Gleichsetzung mit vorderasiatischen Sonnengöttern45, seine Mondhaftigkeit die Identifizierung mit dem ägyptischen Mondgott Chons (ªWanderer´), der auch ein kindgestaltiger Gott Neuen Anfangs war. Diese Mondbezogenheit fand ferner Ausdruck im griechischen Herakles-Beinamen triselenos wie in der Vorstellung des Herakles Melampygos, des ªSchwarzarsch-Herakles´: Die vom Mond zur Teilschwärze ausgeblendete Sonne einer Sonnen-finsternis, wenn nicht gar der abnehmende Mond mit in nächtiger Schwärze verschwindendem Hinterteil. Der Name Herakles selbst wird von Hera abgeleitet als ªDer durch Hera berühmte´. Hera selbst bedeutet so viel wie ªWächterin´.40 Gäbe es eine - hier nur zum Zwecke der Demonstration erfundene - altdeutsche Göttin Wachta, so wäre der Name des Herakles als ªWachtmar´ einzudeutschen.47 Der mythische Wächter ist aber immer ein Himmeislicht, bald Sonne, bald Mond, bald Sternenhimmel überhaupt: die Erhellung des Kosmos. Und dieses personifizierte Enlightenment fürs Universum wird durch Voltaire - das 18. Jahrhundert kannte seine Mythen! - zur Leib-Apotheose der natürlichen Vernunft, welche die Welt nicht nur erhellen, sondern auch erwärmen soll und wohnlich machen für den Menschen, so wie Herakles die nächtigen Ungeheuer von der Erde tilgte, damit sie zur Heimstatt werde für den Menschen. Der arglose Hurone Hercule wird deutlich als Gestalt der Sonne dargestellt, da er zu aurorischer Stunde mit dem Hahnen-schrei aufsteht und nicht in jenem ªétat mitoyen entre la vie et la mort´48 zwischen Wachen und Schlaf verbleibt - diesem Gespensterzustand, der das nicht zeitig zur Realisierung gelangte meint.

Der phallische Herakles mit seiner Keule, die noch Rudiment des Weltbaums ist, mit dem die kosmogonische Trennung der Welthälften Himmel und Erde erfolgt, verkörpert auch das schaffende Eingreifen in die Natur49 - der Phallos ist das Schöpfungswerkzeug50 -, aber ein Eingreifen, das nicht kalt instrumental ist, sondern von Sinnlichkeit durchströmt. In der Bastille beklagt sich der Ingénu vor seinem Mitgefangenen Gordon, dem Jansenisten, daß er nunmehr dank dessen Unterweisung die Himmelsmechanik kennenlerne, ohne doch auch Gelegenheit zur anschauenden Versenkung in die Bilder des Himmels zu erhalten - ein Hinweis auf jene verkrüppelte Aufklärung, die sich, laut Herder, zum Selbstzweck setzt, statt Mittel zu sein. In einem ªtombeau des vivants´ fühlt Hercule sich eingeschlossen; kein Zweifel, daß Voltaire mit dem Staatskerker gewaltsame Einengung durch die Gesellschaft meint. Aber der Jüngling aus Amerika behauptet sich, wiewohl unter Abstrichen und Korrekturen am anfangs noch ganz utopischen Bild der Welt. Und er kommt frei.

Voltaire hat da ein wahrhaftiges Bild vom Entwicklungsstand der Aufklärung gegeben. Er verzichtete dem Realitätsprinzip zuliebe auf volle Einlösung der im Bild des Ingénu sommerwolkig aufquellenden Sehnsucht nach Möglichkeiten, die selbst zwei Jahrhunderte nach diesem Roman nicht leichter realisierbar zu sein scheinen. Voltaire wußte, daß die Hälfte des Paradieses mehr Wahrheit ausmacht als dessen vorgegaukelte Totalität. Ohnehin wirkt Aufklärung nur dort, wo die verpflichtende Hälfte des Symbolons als Lockbild vorausprojiziert wird, nicht aber, wenn Hohenpriester behaupten, sie nebenan unter Verschluß zu halten, um bei Bedarf davon abzugeben. Die Sonne hat niemand in der Tasche.

 

ANMERKUNGEN

(1) Ein Beispiel für solche Legitimation gibt die Legende zum ehemaligen katholischen Kirchenfest Petri Kettenfeier am 1. August. Dieser zufolge hatte die oströmische Kaiserin Eudoxia aus Jerusalem die Kette ererbt, mit der dort Petrus gefesselt gewesen war. Sie sandte diese Kette nach Rom. Dort hielt man das Stück an die andere Kette, mit der Petrus während seiner römischen Gefangenschaft gefesselt war: Plötzlich hatten sich beide Ketten unlöslich ineinander verschlungen. Zur Aufbewahrung der Doppelkette wurde die Kirche San Pietro in Vincoli (Petrus in Banden) gestiftet. Sinn dieser Legende: Das Kettenstück aus Jerusalem überträgt dem römischen Stück seine ältere Heilsmacht aus dem älteren Glaubenszentrum, indem es das jüngere Stück als Eisen von seinem Eisen - als verschmelzungs-würdiges Ergänzungsstück ªanerkennt´. Durch den Apostel wurde Rom an Jerusalem rückgebunden; andererseits wurde Rom statt Jerusalem zum realen kultischen Zentrum. Michelangelos Moses mit seinen Doppeltafeln mußte nach dem präfigurativen Denken der Kirche als alttestamentarischer Partner zu Petrus erscheinen - auch Moses stiftete den neuen Kultus, die neue ªKirche´, auch Moses war Kettensprenger, denn er führte sein Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft. Die Idee der Übertragungslegitimation wird in dieser Kirche nochmals deutlich in den dort aufbewahrten Reliquien der sieben Makkabäerbrüder, die nach Makkabaeorum 2/7 die Verbindlichkeit des Alten Bundes exemplarisch mit dem Tod bezeugen - und als einzige christliche Märtyrer aus vorschriftlicher Zeit die Verbindlichkeit des Alten Bunds für den Neuen nochmals zum Anspruch bringen.

(2) Beispiele des Ur-Eis bei L. Frobenius: Vom Kulturreich des Festlandes (Doku-mente zur Kulturphysiognomik), Berlin 1923, S.69-74. - Dieser Gestus der Urteilung kehrt in Abwandlung immer wieder: Die konstituierende Teilung vom Anfang der Welt bindet, verpflichtet, stiftet, schafft Gemeinde. Der Akt der Himmelserhebung als Trennung von der Erde, die Scheidung von Festland und Meer, der Trennungsabschlag der Weltentstehung mit einem Urwerkzeug sind hier zu nennen. ªAnbruch´ wie ªAnheben´ sind sprachliche Rudimente älterer mythischer Sicht. Aus dem Ur-Ei bleibt beim Anheben unten die Erde als die festgelegte Hälfte des Alls, während der hochgestemmte Himmel die hinaus-gehende, raumzeitlich dynamisierte Hemisphäre darstellt. Der Himmelhochwuchter Atlas, oder Krishna, der den Berg Govardhan emporstemmt, der gleichfalls Himmelsberg ist, schaffen Zwischenraum für Weltgeschehen, die Bühne fürs Theatrum Mundi. Auf einer indischen Miniatur des 16. Jhs. (Metropolitan Museum of Art, M 113) ist der Bergstemmer Krishna von einer Zuschauerge-meinde mit viel Getier - Haustieren wie Wild - rings umgeben wie ein Gaukler auf dem indischen Dorfplatz. Der Fakir, der die Schlange emporsteigen läßt aus dem runden Korb zeichnet solche Schöpfungsbewegung nach: Symbolon als Panto-mime der stummen Kreatur. Schlitzung des Urdrachens, Spaltung von Weltbaum und Erdmittelfelsen, die unübersehbare Vielfalt der mythischen Kastrationen, Enthauptungen, Mittentzweibrechungen, die als blutige Opfer erscheinen, im Kern aber die Brechung des Symbolons meinen, welche die Welt stiftet, sind hier anzuschließen, ebenso der Schiff-Bruch der Arche voll gedoppelter Tiere, Paar um Paar, die Zerbrechung der Gesetzestafeln durch Moses auf dem Sinai, einem Doppelberg, von dem der zerbrechende Blitz- und Donnerzorn Jabwes herabweht, in seinen Propheten hineingefahren. Dieser blitzhaft spaltende Ur-Zorn, der auch den Vorhang im Tempel zerreißt, versinnlicht die angriffige Dynamik des Gedan-kens: Menin áeide, theá, Singe o Göttin den Zorn, beginnt die Ilias, und die indogermanischen Etymologien lassen klar die Wurzelverwandtschaft der Vor-stellungsfelder ªZorn´ und ªDenken´ erkennen. Zorn, Blitz das sind Ausdrucks-formen des zerbrechenden Prinzips. Alexanders Schwerthieb durch den Gor-dischen Knoten meint ebenso ªNeue Welt´ wie die Brechung beim Ei des Ko-lumbus und beide Male geht es auch um Vereinigung der Welthemisphären von Ost und West. Wie in den Zweibrüdermärchen, bei den primären Hermaphroditen und dem platonischen Ur-Androgyn oszillieren Trennung und Fügung, Auseinan-dergehn und Wiederfinden. Ehe Christus sich von den Jüngern trennte, das symbolische Chiasma von Himmel und Erde erneuernd, um beide bald desto enger zu fügen, brach er beim Abendmahl den Laib seines Leibes. Teilung und Mit-teilung. Die eine Hälfte des Leibs ist dort, wo sie stets schon war, jetzt und im-merdar und in Ewigkeit; die andere gelangt zur Mitteilung, geht hinaus in die Geschichte.

(3) Der Ouroboros ist eine mythische Gemeinvorstellung, deren älteste Beispiele aus der ägyptischen Spätantike stammen: die sich selbst verzehrende Schlange, die den Schwanz im Mund hält. Das ist eine Sonderform des Symbolons, bei dem ªHinauswachsen´ (Schwanz) und ªZurückgenommenwerden´ (Schlingmaul) in ein Bild verschränkt sind. Über die individualpsychologischen Aspekte dieses Bildes vgl. Erich Neumann: Ursprungsgeschichte des Bewußtseins (Kindler Taschenbü-cher, Reihe ªGeist und Psyche´, München o. J.).

(4) Poems of Sidney Lanier, edited by his wife, New York 1916, im Nachdruck der Middle Georgia Historical Society u. der University of Georgia Press, Macon/

Athens 1967, aus der ªOde to the Johns Hopkins University´, S.111.

(5) H. D. Thoreau: A Week on the Concord and Merrimack Riven, 1849 vom Au-tor auf eigene Kosten publiziert - an den Schulden trug er noch Jahre danach. Hier zitiert nach: Walden and other writings of Henry David Thoreau (ed. Brooks At-kinson), New York 1937, S.374.

(6) Wie bei solchen Überlieferungsworten oft, ist auch hier mehr eine Allgemein-anschauung zu Wort gekommen als Einsteins viel differenzierterer Standpunkt zu bestimmten statistischen Betrachtungsweisen der Quantentheorie. Halb scherzend meinte Einstein: ªDaß der liebe Gott Würfel spielt, mag noch angehen. Nur kann ich nicht begreifen, daß er nach bestimmten Regeln würfeln soll.´ Vgl. W. R. Fuchs: Der ªkalkulierte´ Zufall in der Physik, in: Naturwissenschaft und Medizin (n + m), Nr. 20, 4/1967, S.29.

(7) ªEr nahm mich, das erst einige Tage alte Kind, von ihrem Arme, küßte mir den kleinen Mund und legte seine Hand betheuernd auf mein Haupt: Winnetou wird sein über Dir wie der Baum, in dessen Zweigen die Vögel schlafen und die Thiere des Feldes Schutz finden...´ - so bei Karl May: Im fernen Westen, Reprint der Ausgabe von 1879, Stuttgart 0. J., Hamburg 1974, S.121.

(8) H. D. Thoreau: Op. cit., S.399.

(9) H. D. Thoreau: Walden, or Life in the Woods, Boston 1854, hier zitiert nach der Ausgabe von B. Atkinson, vgl. Anm. 5, S. 87.

(10) Vgl. Artikel ªCholera´ in: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon), Leipzig 1830 (bei Brockhaus), Bd. 2.

(11) Zitiert nach der von P. Colum hrsg. Sammlung ªPoe's Tales of Mystery and Imagination´, London/New York 1966, S.67.

(12) Ebenda, S.68.

(13) Auch andere seiner Arbeiten spiegeln, wiewohl mit verwischterem Umriß, die-sen Topos, in: ªThe Domain of Arnheim´, ªLondor's Cottage´, The Elk´, ist mehr die sinnlich-atmosphärische Anzüglichkeit der Natur und ihre sanfte Überformung durch den Menschen im Wechselspiel hervorgehoben, wiewohl es an Symbolsym-metrien nicht fehlt: ªthere was a weird symmetry, a thrilling uniformity, a wizard propriety in these her works´ (The Domain of Arnheim) - das Unheimliche ist da dem Paradiesischen nahe. Diese sanfte Raubtierschönheit Poescher Naturszenen entspricht als Stimmungsgewölk der ambivalenten Beziehung des Menschen zur Natur.

(14) Zitiert nach der Anm. 11 genannten Ausg., S.71.

(15) Vgl. G. Posener (Hrsg.) u. a.: Knaurs Lexikon der ägyptischen Kultur, Mün-chen/Zürich 1960, Stichwort ªSkarabäus´, S.242, erste Spalte.

(16) Eine ausführliche Untersuchung gibt M. Escherig in: Sprache im technischen Zeitalter, 54/1975; bes. S. 101 macht die Bezüge zu Altägypten deutlich. Eine er-weiterte Darstellung wird Escherig in einer abgeschlossenen Arbeit geben dort ist dann auch von der reichen Ost-West-Symbolik bei Walt Whitman und anderen Autoren gehandelt.

(17) Op. cit., S.116.

(18) E. A. Poe, nach der Anm. 11 genannten Ausg., S.81.

(19) Zitiert nach der Übersetzung H. Zbindens von A. de Tocquevilles Beschrei-bung seiner Reise durch den Urwald (Quinze jours dans le désert. Voyage au lac Onéida, geschrieben 1831, posthum publiziert 1861): In der nordamerikanischen Wildnis, Stuttgart 1960 (Reclam Universal-Bibliothek), S.50.

(20) Das Schwingenschlagwort ªParadise now!´, Motto der Blumenkinder der spä-teren sechziger Jahre, bündelt solche Sehnsüchte. Möglicherweise geht es auf einen berühmten persischen Vers zurück, der an der Nord- und Südwand des Diwan-i-Khas (Halle der Privataudienz) in der Lal Kila (Rote Feste) von Delhi sich oberhalb der Bogenlaibungen als Inschrift findet: ªLacht vom Gesicht der Welt ein Paradies dir / Ist's dies hier, oh ist's dies hier, oh ist's dies hier!´. Da auch im Persischen Orts- und Zeitadverb ineinander changieren (vgl. ´Auf der Stelle´, ªsur le champs´), wäre denkbar, daß dieses hic et nunc zur Seite des nunc hin übersetzt wurde, mit dem Ergebnis: ... ist's jetzt - Paradise now. Da viele der amerikanischen Hippies in Indien waren, jener Zweizeiler zudem in vielen englischen und amerikanischen Reisebüchern zitiert wird (so auch in Rose Macauleys ªPleasure of Ruins´, 1953, eines der frühnostalgischen Fluchtbücher aus unserer Gegenwart) ließe sich ein solcher Zusammenhang unter dem Aspekt amerikanischer Ost-West-Bezüglichkeit vermuten.

(21) T. 5. Eliot: Four Quartets, London 91952, S.22.

(22) Op. cit.: Psalm of the West, S.137.

(23) T. S. Eliot: Op. cit., S.26.

(24) E. A. Poe: Op. cit., S.136.

(25) J. G. v. Herder: Märchen und Romane (aus Adrastea), in: Herder's Werke, Teile 1-24, hrsg. von H. Düntzer (Hempelsche Nationalbibliothek), Berlin 1869-79, Teil 14, S. 236.

(26) J. G. v. Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769, zitiert nach der Anm. 25 genannten Ausgabe, Teil 24, S.432.

(27) G. Forster: Werke in vier Bänden, hrsg. von G. Steiner, Bd. 4 (Briefe), Frankfurt 1970, S.848.

(28) Im Kapitel 79 (The Prairie) von ªMoby Dick´ spricht Melville in diesem Zu-sammenhang von der Inthronisierung des Pottwals als Jupiter über die wieder-erstandene Welt der kindlichen Freuden.

(29) Jean Paul: Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele, in: Jean Paul's Werke, Teile 1-60, hrsg. v. R. Gottschall (Hempelsche Nationalbibliothek), Berlin 1879, Teil 59/60, S.136.

(30) K. May: Winnetou, Bd. 4, Freiburg 1910, S.240.

(31) Ebenda, S.250.

(32) E. A. Poe: A Tale of the Ragged Mountain, zitiert nach der in Anm. 11 ge-nannten Ausg., S.28.

(33) H. D. Thoreau: A Week on the Concord and Merrimack Rivers (siehe Anm. 5), op cit. S. 403.

(34) S. Lanier: ªHymns of the Marshes´ (Flutlandhymnen), op. cit. S.18. - Dieses Gedicht, voll mit Symbolen Neuen Anfangs, impliziert insofern ein Symbolon als Grundgestalt, da es im Trennungsbereich von Festland und Meer als dem poe-tischen Ort der Imagination spielt. ªUfer´ als Topos symbolontischen Scheidens ist in Mythen und Dichtung häufiges Anfangsmotiv (Ilias als Ganzes spielt am Strand; Aeneis bringt die Ufer im ersten Satz; das Kudrun-Lied schildert Anlandung in Vers 13; ªEinst am sidonischen Strande.. .´ evoziert Nonnos in Vers 46 seiner Dionysiaka; eine Flußdurchwatung schildert Apollonios Rhodios in Argonautika Vers 8-11; Camoes in den Lusiaden landet bereits nach vier Versen; ein Steppen-Binnenländer wie der Ostiranier Dschela'l ed-Din Rumi beginnt sein Mesnevi am Ufer eines Sees mit der Abschneidung eines Schilfrohrs).

(35) Novalis: Briefe und Werke, hrsg. von E. Wasmuth, Berlin 1943, Bd. 2, (Lied des Bergmanns aus dem Ofterdingen) S. 328. - Entsprechend ließe sich wieder S. Lanier zitieren: ªTill man seem less a riddle unto man / And fair Utopia less Utopian´ (Ode to the Johns Hopkins University, op. cit., S.111).

(36) Des Knaben Wunderhorn, hrsg. von F. Ranke, Leipzig 1908, aus ªAn den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlungª, S. 12.

(37) T. S. Eliot: op. cit., S. 22.

(38) Ebenda, S. 43.

(39) Ebenda, S. 26.

(40) S. Lanier: Corn´, siehe op. cit. S.56.

(41) F.-M. Voltaire: L'Ingénu, Genf 1767, zitiert nach: Voltaire - Romans et Contes, hrsg. von R. Groos (Bibliothèque de la Pléiade), o.0.1938, S.241. - Der Topos der Elternlosigkeit ist ganz typisch für den Helden als ªErfüller der Zeit´, den Heraufführer des Neuen, wie aus dem mythischen Material erhellt (vgl. A. Jeremias, Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, Leipzig 1913, S.209 ff.).

(42) Vgl. Anm. 2. - Voltaire bezieht sich hier auf Plutarch: De Iside et Osiride, Kap. 47. In Kap. 46 nennt Plutarch den Mithras als den Mittler zwischen den kon-trären Symbolonhälften Ormazes und Areimanios - der Name des Mithras bedeu-tet ªVertrag´. Auch hier wird also der Vertragscharakter symbolontischer Bezie-hungen deutlich.

(43) Beispiele von Transgressionszahlen sind in den Mythen der Welt häufig und stets auf neuen Anfang bezogen: 1001 Nacht; 101 Schüsse Salut an Kaisers Ge-burtstag; 21 Salutschüsse zur Begrüßung fremder Schiffe und Staatsoberhäupter; 21 Jahre als Volljährigkeitsalter; 21. Oktober als Tag der hl. Ursula mit ihren 11000 Jungfrauen (Jungfräulichkeit als das Neue); 13. Dezember als Luciatag (Tag des neuen Lichts, das den Zyklus der Zwölf transgrediert); 51 Körperteile der zerstückelten indischen Göttin Kali-Durga; 111 Raststationen der persischen Via Regia; 21 Worte spricht Ahuramazda bei der Freisetzung der Schöpfung von der Gegenschöpfung; 31 Mitglieder hatte der Orden vom Goldenen Vlies; 81 Mittel zur Zähmung böser Geister kennt die tibetische Bon-Religion; 21 Tage dauert nach dem Neujahrsfest der tibetische Karneval, wo Triebabfuhr und Aggression Lizenz haben; am 1. Tag des zehnten Monats sahen nach der Sintflut die Berge hervor - das Raumfahrzeug der Mondlandung war Apollo 11 und hatte eine Höhe von 111 m. Die Belege lassen sich fortsetzen. Die Überschreitungen sind entweder einfache Zähltransgressionen wie in den hier genannten Beispielen, oder sie trans-gredieren mit einer Zahl, deren Vielfaches die transgredierte Zahl ist: 77 Jahre war Jakob alt, als er sein Vaterhaus verließ; Zervan, der iranische Zeitgott, begehrt 9999 Jahre einen Sohn; der Hubschrauber ªNavy 66´ barg die Kapsel von Apollo 11.

(44) K. Kerényi: Die Heroen der Griechen, Zürich 1958, S.138.

(45) Das Material hat als erster Raoul Rochette: Mémoires zur l'Hercule assyrien et phénicien, Paris 1848, umfassend aufgearbeitet.

(46) Hera ist stammverwandt mit Heros - ursprünglich der Wächter vor Unheil, der Notabwehrer. Die griechischen Wörter sind wurzelgleich mit dem avestischen haurvaiti ªbewacht´ (vgl. J. B. Hofmann: Etymologisches Wörterbuch des Grie-chischen, Darmstadt 1971, Stichwort ´heros´, S. 109). Hera war der Pfau heilig, der erst in späterer Zeit in Griechenland bekannt wurde - Indiz dafür, daß das Tier mit den vielen Augen als Über-Wächter noch damals der Göttin eingeblendet werden konnte, mithin ihr Wächtertum noch im Bewußtsein war. Daß Hera die Augen des Wächterriesen Argos dem Pfau in den Schweif gesetzt habe, ist eine späte Nach-mythisierung, insofern stimmig, als Argos mit dem Beinamen Panoptes (ªAllse-her´) eine Erscheinungsform des Himmelbergs mit den Sonnenaugen des Jahres-laufs war (auch Helios hatte diesen Beinamen). Argos als Töter der Echidna steht analog zu Herakles, dem Töter der Echidna-Tochter Hydra. Hera ist zudem die Göttin der Landschaft Argos (oft als ªArgivierin´ apostrophiert). Ursprünglich wa-ren Hera und Herakles ein Paar - die Muttergöttin mit ihrem Kindgeliebten, wie sie deutlicher der orientalische Mythos zeigt.

(47) Vgl. Hilmar aus ahd. hiltja (Kampf) und -mar (berühmt).

(48) Voltaire: op. cit., S.244.

(49) Gerade dieser Aspekt des Schaffens (die ªArbeiten´ des Herakles) und der Naturbezähmung empfahl den Heros für Amerika. So wurden Herakles und Was-hington in Bezug gesetzt durch Melville, der im Kapitel 35 von ªMoby Dick´ die Washington-Säule in Baltimore mit den Säulen des Herakles vergleicht, und der amerikanische Geograph William Gilpin wollte den South Pass in Wyoming, über den die Planwagen nach Westen zogen ªWashingtons Pillars´ nennen. Mit berühm-ten Figuren der Erschließung Amerikas verknüpft Melville im Kapitel 82 von ªMoby Dick´ den antiken Halbgott, den er einen ªantique Crockett and Kit Carson´ nennt. Thoreau wiederum sieht die Gärten der Hesperiden als ªa sort of terrestrial paradise, ... the Great West of the ancients´ (in: Walking, op. cit., S. 609), nachdem er wenige Sätze zuvor die Sonne als ªthe Great Western Pioneer whom the nations follow´ ausgezeichnet hat. Der Sonnenherakles ist die personifizierte Weltbewältigung auch hier. Da er dem Achebos jenes Horn abbrach, aus dem das Füllhorn wurde, schließt er den fortunatischen Aspekt amerikanischer Weltbewäl-tigung ein. Die Befreiung der Erde von den Übeln, ein wesentlicher Faktor ameri-kanischer Ideologie, ist gleichfalls in Herakles präfiguriert. Die herkuleshaften Züge der Wildwesthelden von Paul Bunyan und Old Shatterhand bis zu den Rollen John Waynes sind evident, wobei es nicht nur um Körperstärke zu tun ist. Auch der tragisch-heroische Gestus Hemingways zeigt herakleische Züge.

(50) Im Türkischen lautet vulgär die Bezeichnung für Penis und Werkzeug gleich (yarak), der vor Jahren kursierende Werbespruch ªwie viel schöner ist das Leben / Wenn wir einen Hammer heben´ spielt mit der Zweideutigkeit des deutschen Worts. Die beiden Begleiter des Herakles, die Kerkopen, sind ihrem Namen zu-folge ªSchwanzgesichterª, tragen aber auch die Namen Akmon (Amboß) und Passalos (Pflock). Passalos wird gewöhnlich aber Eurybatos genannt: ªDer spreiz-beinig Schreitende´ - eine Art phallischer Imponierhaltung. Andererseits aber ist an den trennenden Schritt zu denken, eine Bewegung, die ein Auseinandergehen anzeigt. Und dies deshalb, weil der andere Kerkope gewöhnlich Olos heißt, und das wäre wohl ªDer Vollständigeª. Es kombinieren sich hier also Bilder, die auf sex-uelle Vereinigung ebenso hindeuten wie auf Trennendes, und das entspricht der Symbolon-Struktur. Als Herkunftsort der Kerkopen wird Oichalia genannt - zu übersetzen als ªAbreiseort´: das Motiv der Trennung. Diese Doppelschlächtigkeit ist ja bereits bei Herakles selbst da, der einen Halbbruder fast gleichen Alters hat: Iphikles (ªKraftram´, wenn diese artifizielle Veralthochdeutschung zu illustrieren vermag). Die Schwanzgesichtigkeit der Kerkopen hat neben dem phallischen auch noch einen anderen Aspekt, der sich als dessen Spezifikation erweist: Ouroboros (vgl. Anm. 3). Da in der ursprünglichen Dual-Union von Mutter und Kind, vor erfolgter Subjekt-Objekt-Trennung die Zuwendung der Mutter (Brust) die Vitalität des Kindes (Penis) in ein Verhältnis der Gleichheit setzt - die beiden Säulen des Herakles - beißt sich das saugende Kind in der Bildersprache des Unbewußten gewissermaßen in den eigenen Schwanz. Es ªzeugt´ sich dabei selbst, hat also keine Eltern, weil es die Mutter und sein Vater ist. Das Urgerät des Menschen war aber der von einem Steinkern abgeschlagene Faustkeil mit ähnlicher Identität von Objekt-Material und Subjekt-Werkzeug - erst der Abschlag schuf den Bruch und löste den Funken. Das Urgerät zeigt noch die symbolontische Paßbarkeit von Vor-handenem und Gemachtem.